- Die Historie der PowerShell
- Die Architektur
- Voraussetzungen und Installation der PowerShell
Grundlagen der Windows PowerShell:
- Hilfe und Dokumentation
- Befehlsarten
- Suchreihenfolge
- Wichtige CmdLets (Commandlets)
- Umgang mit Aliasen
- Klassen und Objekte
- Pipelining
Erstellung leistungsfähiger PowerShell Umgebungen:
- Einbindung von Modulen
- Erstellen von Profilen
Systemadministration mit der Windows PowerShell:
- Die Administration des Dateisystems
- Arbeiten mit der Registry
- Zugriff auf WMI Informationen
- Windows Systemdienste
- Arbeiten mit Windows Events
Remoteverwaltung:
- Möglichkeiten der Remote-Verwaltung
- Remote Sessions aufbauen
Grundlegende Techniken:
- Variablen, Arrays & Hashtabellen: zuweisen, typisieren
- Gültigkeitsbereich; Here-Strings
- Zugriff auf .Net-Objekte
Grundlagen der Skripterstellung:
- Sicherheit
- Ausführen von Skripten
- Editoren
Sprachkonstrukte:
- Schleifen: IF, WHILE, FOR, Skriptmarken und Abbruchanweisungen, Gültigkeit von Variablen
Parameterübergabe in Skripten:
- Unbenannte Argumente
- Benannte Parameter
- Parameter-Überprüfung
- Switch-Parameter
Arbeiten mit Funktionen:
- Aufbau und Abruf
- Rückgabewerte
- Funktionen in der Pipeline
Erstellen einer kommentarbasierten Hilfe:
- Syntax
- Regeln
- Aufbau
- Schlüsselwörter
Umgang mit Fehlern in Skripten:
- Möglichkeiten: Throw, Try{}-, Catch{}-, Finally{}-Blöcke
- Abfangen mit TRAP
- Debugging
MethodeErläuterungen durch den Trainer, Anführung von praktischen Beispielen, Übungen am System.
Windows PowerShell ist eine taskbasierte Befehlszeilenshell und Skriptsprache, die speziell für die Systemverwaltung entwickelt wurde. Dadurch werden IT-Professionals beim Steuern und Automatisieren von Windows-Betriebssystemen und Anwendungen, die unter Windows ausgeführt werden unterstützt. Die auf .NET basierende Windows PowerShell verbindet die bekannte Philosophie von Pipes und Filtern aus den Unix-Shells mit objektorientierter Programmierung. Der Benutzer kann Befehle auf der Kommandozeile ausführen oder komplexe Skript-Programme mit der PowerShell Scripting Language schreiben. Auf allen neueren Microsoft Betriebssystemen ist die PowerShell bereits vorinstalliert. Den Kern bilden kleine Funktionseinheiten, genannt CmdLets (CommandLets). Alle Powershell-Versionen sind grundsätzlich rückwärts kompatibel. Die allermeisten CmdLets funktionieren unter allen Versionen gleich. Seit Powershell 3.0 kann zusätzlich zur aktuelleren Powershell-Version auch die Version 2.0 gestartet werden.
In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Einblick in das Konzept der Windows PowerShell und erlernen anhand von vielen praktischen Beispielen den effizienten Einsatz der PowerShell von Microsoft in der täglichen administrativen Praxis. Ebenso vermittelt dieses kompakte Training fundiert die Funktionen der Windows PowerShell zur Erstellung von Skripten und eigenen PowerShell Erweiterungen. Lernen Sie z. B. die CmdLets zur Durchführung allgemeiner Verwaltungsaufgaben einzusetzen, um Aufgaben wie die Verwaltung der Registrierung, der Dienste, Prozesse und Ereignisprotokolle zu erleichtern.
Ihr Nutzen: Sie erlernen anhand von vielen praxisorientierten Beispielen, wie Sie mithilfe der Windows PowerShell ihrer administrativen Abläufe durch Skripte automatisieren können und dabei auch auf externe Objekte des .NET Frameworks und COM-Objekte zugreifen können.
Unsere Lernplattform LearningHub @Cegos ist Bestandteil dieses Präsenzseminars. Neben den digitalen Seminarunterlagen ist das Training um weitere Lernformate und Medien angereichert. Um einen nachhaltigen Wissenstransfer in den Arbeitsalltag zu erzielen, wird das Seminar nach unserem 4REAL-Vorgehensmodell umgesetzt.
Dieser Kurs wurde speziell für Administratoren und Systemingenieure entwickelt, die mit Microsoft PowerShell ihre Windows-Systemlandschaft administrieren wollen.