- Schwerpunkt: Kündigung und Kündigungsschutz
- Ordentliche und außerordentliche Kündigung
- Personenbedingte, verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Gründe
- Wann und wie muss abgemahnt werden?
- Form, Zugang und Berechnung wichtiger Fristen bei der Kündigung
- Wen und wie schützt das Kündigungsschutzgesetz?
- Besonderer Schutz bestimmter Arbeitnehmer
- Rechte des Betriebsrats bei Kündigungen
- Anhörung des Betriebsrats bei jeder Kündigung
- Wann und wie kann der Kündigung widersprochen werden?
- Weiterbeschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
- Weisungsrecht und Änderungskündigung: Was darf der Arbeitgeber?
- Versetzung oder Tätigkeitsänderung: Wie sieht die Praxis aus?
- Welche Rechte haben Arbeitnehmer?
- Aufhebungsvertrag: Umgehung von Kündigungsschutz und -fristen
- Vorteile und Risiken (Achtung: Sperrzeit bei Arbeitslosengeld)
- Abschluss, Form und Aufklärungspflichten: Was ist zu beachten?
- Regelung von Abfindung, Freistellung, Urlaubsabgeltung und Co.
- Besondere Arbeitnehmerschutzvorschriften
- Besonderer Schutz von Schwangeren und während der Elternzeit
- Wann besteht ein Anspruch auf Pflegezeit?
- Wie sind Schwerbehinderte im Betrieb geschützt?
- Leiharbeit und Werkvertrag – eine Alternative zur Stammbelegschaft?
- Verleiher, Entleiher und Leiharbeitnehmer: Was ist im AÜG geregelt?
- Stichwort „equal pay“: So werden Leiharbeiter geschützt
- Beteiligung des Betriebsrats bei Einstellung und Beschäftigung von Leiharbeitnehmern
- Wichtiges Basiswissen zum Betriebsübergang
- Wann liegt ein Betriebsübergang vor?
- Folgen für Arbeitnehmer und Betriebsrat; Kündigungsschutz
- Arbeitnehmerrechte kennen und Mitarbeiterinteressen schützen
Im Preis enthalten: Vollpension mit Übernachtungskosten