Wenn Sie einen grundlegenden Einblick in das System des Arbeitsrechts erhalten möchten und wissen wollen, welche Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien im bestehenden und zukünftigen Arbeitsverhältnis existieren, dann ist dieses Arbeitsrecht Basis Training genau das Richtige für Sie! Es vermittelt Ihnen vom Arbeitsvertrag bis hin zum Urlaubsrecht das dafür nötige Know-how und vermittelt Ihnen die nötige juristische Sicherheit, um rechtliche Entscheidungen im Unternehmensalltag auf fundierte Weise zu treffen und diese auch rechtssicher zu begründen
Wenn Sie einen grundlegenden Einblick in das System des Arbeitsrechts erhalten möchten und wissen wollen, welche Rechte und Pflichten der Arbeitsvertragsparteien im bestehenden und zukünftigen Arbeit ...
Mehr Informationen >>
Das Arbeitsrecht
-Was das Arbeitsrecht regelt
-Wer als Arbeitnehmer gilt
-Wer als Arbeitgeber gilt
-Unterscheidung zwischen individuellem und kollektivem Arbeitsrecht und Arbeitsschutzrecht
Wesen des Arbeitsvertrages
-Hauptpflichten: Erbringung der Arbeitsleistung, Zahlung des Arbeitsentgelts, Beschäftigung
-Abgrenzung zu Werkvertrag, Dienstvertrag, freier Mitarbeiterschaft
-Besonderheiten bei Leiharbeit/Arbeitnehmerüberlassung
Vorbereitung und Abschluss des Arbeitsvertrages
-Zulässige Fragen vor Abschluss des Arbeitsvertrages
-Einstellungsverhandlungen
-Arbeitsvertrag, Teilzeitvertrag, Einstellung zur Aushilfe
-Probearbeitsverhältnisse
-Zustandekommen eines Arbeitsvertrages
-Formvorschriften
Inhalt des Arbeitsverhältnisses
-AGB-Recht und Arbeitsverträge
-Ausgestaltung der Hauptpflichten
-Nebenpflichten (u.a. Treuepflicht, Verschwiegenheit, Wettbewerbsverbot)
-Tätigkeiten, die der Arbeitnehmer schuldet
-Beschäftigungsanspruch des Arbeitnehmers
-Arbeitstätigkeit und Arbeitsort
Arbeitszeit
-Dauer der Arbeitszeit
-Lage und Verteilung der Arbeitszeit
-Überstunden
-Schichtarbeit
-Flexible Arbeitszeit und Arbeitszeitkonten
Arbeitsvergütung
-Anspruch auf Arbeitsentgelt
-Sonderzahlungen und freiwillige Leistungen des Arbeitgebers
-Verspätungen, Überstunden
-Allgemeine Regeln für Entgelte ohne Arbeit
-Persönliche Arbeitsverhinderung des Arbeitnehmers
-Entgeltfortzahlung an Feiertagen
-Krankheitsbedingte Arbeitsunfähigkeit
-gesetzlicher Mindestlohn
Urlaubsrecht
-Voraussetzungen für den Urlaubsanspruch
-Dauer und Berechnung des Urlaubsanspruchs
-Erteilung und Durchsetzung des Anspruchs
-Befristung des Urlaubs
-Urlaubsgeld
Leistungsstörung
-Wegfall des Anspruchs auf Zahlung des Arbeitsentgelts
-Haftung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer: Haftungsprivilegierung
-Erteilung und Durchsetzung des Anspruchs
-Befristung des Urlaubs
-Urlaubsgeld
Beendigung von Arbeitsverhältnissen (Grundzüge)
-Kündigung: ordentliche/fristgemäße und außerordentliche/fristlose Kündigung
-Befristung
-Tod des Arbeitnehmers
-Aufhebungsvertrag
-Sonderfälle: Anfechtung, auflösende Bedingung
Kollektives Arbeitsrecht (Grundzüge)
-Tarifrecht: Tarifvertrag, Arbeitskampf
-Betriebsverfassungsrecht
-Mitbestimmung auf Ebene der Unternehmensleitung
Arbeitsschutzrecht (Grundzüge)
-Struktur und Besonderheiten des Arbeitsschutzrechts
-Arbeitszeitrecht
-Mutterschutz
-Jugendschutz
Behandelte Rechtsquellen (Auswahl)
-Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
-Mindestlohngesetz (MiLoG)
-Gewerbeordnung (GewO)
-Kündigungsschutzgesetz (KSchG)
-Bundesurlaubsgesetz (BurlG)
-Arbeitnehmerüberlassungsgesetz (AÜG)
-Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG)
-Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
-Mutterschutzgesetz (MuSchG)
-Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
Das Arbeitsrecht
-Was das Arbeitsrecht regelt
-Wer als Arbeitnehmer gilt
-Wer als Arbeitgeber gilt
-Unterscheidung zwischen individuellem und kollektivem Arbeitsrecht und Arbeitsschutzrecht
Wesen d ...
Mehr Informationen >>
Unternehmensleitung, Führungskräfte mit Personalverantwortung, Mitarbeiter in der Personalabteilung, Fachkräfte und Assistenten, die mit arbeitsrechtlichen Themen in Berührung kommen.