Arbeitsgemeinschaft (ARGE) Entgeltabrechnung 1+ 2 - Seminar / Kurs von DATAKONTEXT GmbH

Inhalte

Der Bereich der Entgeltabrechnung ist gekennzeichnet durch permanente gesetzliche, verwaltungsseitige, tarifvertragliche und sonstige Änderungen. Außerdem muss die umfangreiche aktuelle Rechtsprechung in den einzelnen Rechtsgebieten berücksichtigt werden. Seit einigen Jahren rückt zusätzlich die Einführung neuer elektronischer Meldeverfahren zunehmend in den Fokus. Auf der einen Seite wird die Arbeit im Bereich der Entgeltabrechnung immer komplexer und auf der anderen Seite ist der Kostendruck in den Unternehmen auch in diesem Bereich spürbar.

Ein permanenter fachlicher Update, ein intensiver Erfahrungsaustausch sowie eine Überprüfung der eigenen Handlungsweise sind für eine ordnungsgemäße Durchführung der Entgeltabrechnung zwingend erforderlich.

Tagesordnung der Frühjahrsrunde 2025

 

Tagesfragen der Abrechnungspraxis

  • Eingereichte Fragen
  • Aktuelle Probleme
  • Allgemeine Diskussion

Bitte beachten:Auf die vor dem ARGE-Treffen bereits eingereichten Fragen sollten sich die Teilnehmer*innen vorbereiten, um eine interessanteDiskussion zu unterstützen und den Erfahrungsaustausch zu fördern.

Arbeitsrecht

  • Änderung des Arbeitszeitgesetzes und anderer Vorschriften-Stand zum Gesetzgebungsverfahren
  • Familienstartzeitgesetz-Stand zum Gesetzgebungsverfahren
  • Beschäftigungsdatenschutzgesetz-Stand zum Gesetzgebungsverfahren
  • Gesetz über die Selbstbestimmung in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG)- Auswirkungen im Bereich der Entgeltabrechnung/Meldewesen/etc.- Praktischer Erfahrungsaustausch
  • Aktuelle EuGH- und BAG-Rechtsprechung

Lohnsteuerrecht

  • Jahressteuergesetz 2024- Konzernklausel bei aufgeschobener Besteuerung der geldwerten Vorteile aus Vermögensbeteiligung- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende im Monat der Trennung- Antragsfrist für Lohnsteuerfreibeträge- Ausübung aller lohnsteuerrechtlichen Pauschalierungswahlrechte- Lohnsteuer-Jahresausgleich- Anwendung von Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
  • Gesetz zur Fortentwicklung des Steuerrechts und zur Anpassung des Einkommensteuertarifs (Steuerfortentwicklungsgesetz)- Erhöhung des Grundfreibetrags 2025 und 2026- Änderung beim Steuertarif (Abbau der kalten Progression)- Erhöhung Kinderfreibetrag, Kindersofortzuschlag und Kindergeld
  • Nach der Bundestagswahl-Was sind die Themen nach Bundestagswahl im Steuerrecht?
  • BMF-Schreiben und weitere Veröffentlichungen- BMF-Schreiben zur Mitarbeiterkapitalbeteiligung- Schreiben je nach Stand der Veröffentlichung
  • Weitere aktuelle BMF-Schreiben und Veröffentlichungen
  • Aktuelle lohnsteuerrechtliche Rechtsprechung (BFH, FG)

Sozialversicherungsrecht

  • Beitragsberechnung in der Pflegeversicherung- Digitales Nachweisverfahren ab 01.07.2025
  • Elektronisch gestützte Betriebsprüfung- Grundsätze ab dem 01.01.2025
  • Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)- Erweiterung der Rückmeldegründe- Einführung einer Referenz-ID
  • Elektronische Entgeltersatzleistungen (EEL-Verfahren)- Einführung einer verpflichtenden Datensatz-ID und Referenz-ID- Weitere Änderungen ab 2026
  • Aufbau eines Betriebsstättenverzeichnisses
  • Nach der BundestagswahlWas sind die Themen nach Bundestagswahl in der Sozialversicherung?
  • Veröffentlichungen u. a. der Spitzenverbände- Fortführung der Rechtskreistrennung
  • Weitere Veröffentlichungen nach dem jeweiligen Stand
  • Aktuelle sozialversicherungsrechtliche Rechtsprechung (BSG, LSG)

Aus der ARGE-/alga-Arbeit

  • Termine
  • alga-Competence-Center
  • Erhebungen, Initiativen und Umfragen

HINWEIS:Die Themen werden entsprechend der aktuellen Entwicklung ergänzt.

 

Netto-Unterrichtsstunden: 15 h

Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch, Gastvorträge, Netzwerkabend

 

 

 

Netto-Unterrichtsstunden: 15 h

Vortragsmethode: Vortrag, Praxisfragen, Best Practices, Teilnehmerfragen und -austausch, Gastvorträge, Netzwerkabend

 

Der Bereich der Entgeltabrechnung ist gekennzeichnet durch permanente gesetzliche, verwaltungsseitige, tarifvertragliche und sonstige Änderungen. Außerdem muss die umfangreiche aktuelle Rechtsprechun ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Führungskräfte und qualifizierte Mitarbeiter/innen der Abteilungen Entgeltabrechnung und Personal, von Softwarehäusern und HR-Dienstleister

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Dresden, DE
18.03.2025 - 19.03.2025 10:00 - 16:00 Uhr 16 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 6201543

Termine

  • 18.03.2025 - 19.03.2025

    Dresden, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 16 h
  •  
  • Anbieterbewertung (107)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Dresden, DE
18.03.2025 - 19.03.2025 10:00 - 16:00 Uhr 16 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›