Für Personen, die Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen ausführen, während Leitungen und Kabel unter Spannung stehen, ist eine Spezialausbildung zwingend vorgeschrieben. Unser Seminar erfüllt die Anforderungen DGUV Vorschrift 3, unsere Ausbildungstätte ist VDE/BG Zertifiziert
Bitte beachten sie das die maximale Teilnehmeranzahl bei 6 Personen liegt
Der "Fachausschuss Elektrotechnik" hat die DGUV 103-011(BG-Regel BGR A3) "Arbeiten unter Spannung" unter Berücksichtigung der DIN VDE 0105-100 "Betrieb von elektrischen Anlagen; Teil 100: Allgemeine Anforderungen" erstellt. Damit soll der Rahmen für nationale Regelungen zur Durchführung der Arbeiten beschrieben werden, die prinzipiell auf alle Spannungsebenen anwendbar sind.
Lernziele
Theorie:Rechtliche GrundlagenArbeitgeber / ArbeitnehmerpflichtenArbeitsauftrag, Arbeitsanweisung GefährdungsbeurteilungVerantwortung und Anforderungen an die ElektrofachkraftGefahren des Elektrischen StromesErste Hilfe bei StromunfällenArbeiten an aktiven TeilenPSA, Pflege und Prüfung und deren Einsatz
Die fünf Sicherheitsregeln
Das Bestehen der Theorieausbildung ist Voraussetzung für die Teilnahme an der Praxisausbildung, die Sie individuell zusammenstellen können.
Praxis / Beispiel für die einzelnen SegmenteErstellen einer Abzweigmuffe am KunststoffkabelWechseln eines HA-KastensArbeiten an einer Verteilung, ZählerwechselWechseln einer SicherungsleisteIsolieren von Freileitung und DachständerNach erfolgreichem Abschluss wird ein AuS-Pass nach DGUV103-011 (BGR A3) ausgestellt
Zielgruppen
Geeignet für Elektrofachkräfte, die Arbeiten unter Spannung ausführen sollen.
Für Personen, die Arbeiten an elektrotechnischen Anlagen ausführen, während Leitungen und Kabel unter Spannung stehen, ist eine Spezialausbildung zwingend vorgeschrieben ...
Mehr Informationen >>