Nicht zuletzt durch teilweise massive Kostensteigerungen und Verzögerungen bei aktuellen Bauprojekten und die Professionalisierung der Auftragnehmer im Claim-Management ist die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Anti-Claim-Management verstärkt in das Bewusstsein der auftraggeberseitigen Baubeteiligten gerückt. Ein ganzheitliches Anti-Claim-Management sorgt dafür, dass Nachtragsauslöser vermieden werden und das Konfliktpotenzial im Projekt reduziert wird. Im Rahmen des Seminars Anti-Claim-Management für Auftraggeber stellen die Referenten eine Vielzahl von Ansatzpunkten vor, um das Aufkommen von Nachtragsleistungen im Projekt zu verringern und Nachtragsleistungen sachgerecht zu prüfen. Die dargestellten Lösungen setzen dabei in frühen Projektphasen mit der Festlegung der Vergabestrategie und der Gestaltung der Planerverträge an und reichen bis zur Prüfung und Vereinbarung vorgelegter Nachtragsangebote. Ziel ist es, die Projektabwicklung mit Blick auf Nachtragsrisiken ganzheitlich zu optimieren. Im Gegensatz zur reinen Prüfung von Nachträgen (Reaktives ACM) liegt das Augenmerk dieses Seminars somit verstärkt auf der Vermeidung von Nachträgen (Präventives ACM) sowie der Vorbereitung der sachgerechten Prüfung (Proaktives ACM).
Nicht zuletzt durch teilweise massive Kostensteigerungen und Verzögerungen bei aktuellen Bauprojekten und die Professionalisierung der Auftragnehmer im Claim-Management ist die Notwendigkeit eines ga ...
Mehr Informationen >>
Bauherren, Bau- und Projektleiter des Hoch-, Tief- und Ingenieurbaus, Architekten, Ingenieure, Projektsteuerer, technische Mitarbeiter von Bauverwaltungen, Baujuristen, Unternehmer.