Welche Entgelte können Sie als Netzbetreiber verlangen? Gesamtüberblick und wichtige Detailfragen.
Wählen Sie Ihren Wunschtermmin:
26. November 2020 ONLINE
11. März 2021, Berlin
5 gute Gründe, dieses Seminar zu besuchen:
• Erhalten Sie Antworten darauf, weshalb Regulierung nötig ist und welche Ziele sie verfolgt • Lernen Sie die Anreizregulierung als Schlüsselelement bei der Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und Preisgünstigkeit kennen • Erfahren Sie alles über den Rechtsrahmen und die Regulierungsbehörden in Deutschland • Erfahren Sie, wie Sie den neuen Herausforderungen im strategischen Regulierungsmanagement begegnen • Erhalten Sie praxisnahe Tipps zur Ableitung der Netz- und Regulierungsstrategie
Referenten
Programm
Donnerstag, 11. März 2021
8.30 Uhr Begrüßungskaffee
9.00 Uhr Seminarbeginn und Vorstellung
9.15 Uhr
Regulierungsrahmen in Deutschland
Energiepolitisches Umfeld – Das Zieldreieck der Energiepolitik
Rechtsrahmen und Regulierungsbehörden • Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) • Anreizregulierungsverordnung (ARegV) • Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV) • Gasnetzentgeltverordnung (GasNEV) uvm.
Ziele der Regulierung – Vorgaben zu Netzentgelten
Konzept der Anreizregulierung • Grundprinzip der Anreizregulierung • Kernelemente der Anreizregulierung • Der Weg zur Erlösobergrenze
Weiterentwicklung – Novelle der ARegV Jan Kiskemper
10.30 Uhr Kaffeepause
10.45 Uhr
Festlegung von Erlösobergrenzen • Komponenten der Erlösobergrenze • Regulatorische Kostenprüfung • Effizienzvorgaben • Vereinfachtes Verfahren Sebastian Freier
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr
Investitionen in der Anreizregulierung • Investitionsbedarf in Transport- und Verteilnetzen • Investitionsanreize und -hemmnisse • Erweiterungsfaktor, Investitionsmaßnahmen, Kapitalkostenaufschlag und Qualitätselement Jan Kiskemper
14.50 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr
Strategisches Regulierungsmanagement • Warum ist Regulierung nötig und was sind ihre Ziele? • Lernen Sie alle Elemente der Anreizregulierung in Deutschland kennen • Welche zwei Methoden bestimmen Ihre Effizienzwerte? • Erfahren Sie, wie Sie die neuen Herausforderungen im strategischen Regulierungsmanagement lösen • Erhalten Sie praxisnahe Tipps zur Berechnung der Wirtschaftlichkeit Ihrer Projekte Sebastian Freier
16.00 Uhr Ende des Seminars
Etwa 900 Stromnetzbetreiber und 700 Gasnetzbetreiber sind in Deutschland für den Betrieb, Erhalt und Ausbau der Energieversorgungsnetze verantwortlich. Die durch die Netzbetreiber erhobenen Entgelte unterliegen der Regulierung durch die Bundesnetzagentur (BNetzA) und die Landesregulierungsbehörden. Der rechtliche Rahmen für die Regulierung der Netzentgelte wird durch das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG), die Stromnetzentgeltverordnung (StromNEV), die Gasnetzentgeltverordnung (GasNEV) und die Anreizregulierungsverordnung (ARegV) vorgegeben.
In dem System der Anreizregulierung werden durch die Regulierungsbehörden unternehmensindividuelle Erlösobergrenzen unter Berücksichtigung von Effizienzvorgaben festgelegt. Durch die mehrjährige Entkopplung der Erlöse von den Kosten werden die Netzbetreiber „angereizt“, ihre Kosten zu senken und die Effizienz zu steigern. Auf Basis eines bundesweiten Effizienzvergleichs werden Effizienzvorgaben ermittelt, die alle Netzbetreiber an das Niveau der Effizientesten heranführen.
Unsere Referenten • geben Ihnen einen Gesamtüberblick zum Thema Anreizregulierung • vertiefen alle wichtigen Einzelthemen in diesem Zusammenhang • tauschen sich mit Ihnen über aktuelle Entwicklungen und Folgen für Sie als Netzbetreiber aus und • diskutieren mit Ihnen über offene Fragen
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.