- Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
- Vollständige Veranstaltungsinformationen
- Schnellbuchung
- Persönlicher Service
- Einführung in Operations Research- Modellierung- Algorithmische Strategien und Komplexität- Projekt Planung und Scheduling- Job shop scheduling- Vehicle routing- Lager- und Produktionsplanung- Programmieraufgaben zur Umsetzung der Verfahren
Im Zuge der Digitalisierung werden in Unternehmen immer mehr betrieblicheDaten auf einheitliche Weise zugänglich und damit zum Ansatzpunkt für dieOptimierung der Betriebsprozesse in z. B. Produktions- sowie Projektplanung,Logistik oder Supply Chain Management. Um in diesem Zusammenhang allerdingstatsächlichen Nutzen zu generieren, muss die oft erhebliche Kluft zwischender mathematischen Optimierung auf der einen Seite und deren Anwendung auf reale Probleme auf der anderen Seite überwunden werden. Dazu sollen die Studierenden zunächst im praktischen Anliegen das mathematische Optimierungsproblem erkennen, dieses genau formulieren, es mit geeigneten Algorithmen und der Hilfe des Computers und der betrieblichen Daten lösen und dann die zunächst theoretische Lösung in der Praxis umsetzen. Im vorliegenden Modul soll es genau um diesen Übergang zwischen Theorie und Praxis gehen. Anhand einer Reihe konkreter Beispiele werden wir den Prozess der Modellierung illustrieren und einüben. Die Studierenden können die Stärken und Schwächen verschiedener algorithmischer Strategien benennen, verstehen Standardverfahren zur Lösung spezieller Probleme und können diese verwenden und anpassen. Die Studierenden verstehen relevante Mathematik soweit, wie dies zur Modellierung der praktischen Probleme notwendig ist.
Interessierte mit einem ersten Hochschulabschluss, z.B. Bachelor.
Datum | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|
Ulm (Donau), DE | |||
01.04.2021 - 30.09.2021 | 180 h | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.