Agiles Arbeiten im VUKA-Umfeld erfordert (partizipatives) Entscheiden unter Unsicherheit. Das Interessante dabei: Obwohl es so offensichtlich ist, wird dabei fast nie Intuition als professionelle Kompetenz thematisiert. Diese eklatante Lücke wird mit diesem Seminar geschlossen. Der erste Fokus liegt dabei auf der professionellen Intuition, ihren Chancen und Risiken.
Der zweite Fokus liegt auf agilen und partizpativen Entscheidungsinstrumente: Sie lernen Systemisches Konsensieren und Konsent als alternative, partizipative Entscheidungsmethoden kennen, indem Sie diese Methoden experimentell in einem geschützten Rahmen testen und anwenden.
Letztlich geht es um den großen Rahmen: Die Teamorganisation und -führung. Wie können organisationale Rahmenbedingungen anders als auf die altbekannte Art und Weise gestaltet werden? Wie kann eine formal-fixierte Hierarchie in Form einer klassischen Teamorganisation und -führung anders aufgebaut werden? Denn eines ist sicher: Hierarchie ohne Ersatz einfach abschaffen funktioniert nicht, denn sobald formale Strukturen aufgelöst werden, bilden sich informelle Hierarchien.
Inhalte
Professionelle Intuition
- Die eigene Intuition (besser) kennenlernen
- Zusammenhänge zwischen Agilität, Partizipation und professioneller Intuition
- Wissenschaftliche Erklärungsmodelle von Intuition
- Die eigene Intuition weiter professionalisieren
Partizipative Entscheidungsinstrumente: Systemisches Konsensieren – Basics
- Erste Erfahrung mit Systemischen (Online) Konsensieren (zur Seminarvorbereitung)
- Auswertung des ersten Systemischen Konsensierens
- Input: Das Konzept des Systemischen Konsensierens.
- Schnellkonsensieren
- Ausführliches Konsensieren
Partizipative Entscheidungsinstrumente: Konsent – Basics
- Input: Das Konzept des Konsents aus der Soziokratie
- Plenumsdiskussion
- Input: Unterschiede zur integrativen Entscheidungsfindung aus der Holakratie
Training agil partizpatives Entscheiden: Systemisches Konsensieren & Konsent
- Sie trainieren beide Entscheidungsmethoden anhand von praktischen Beispielen
Holakratie und Soziokratie – nützliche Organisationsmodelle für agile Teamorganisation
- Soziokratische Grundprinzipien und Kernelemente agiler, selbstorganisierter Teams
- Die holakratische Teamorganisation: Entstehung, Prinzipien und Kernelemente
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede: Soziokratie und Holakratie
Agil partizipative Organisationsmodelle in der Praxis
- Eine tradierte Bank schafft formale Hierarchie ab
- Ein großes Autohaus revolutioniert die Unternehmensführung
- Aufstieg und Fall eines Solarherstellers
Der Weg von starren Bereichsstrukturen zu agilen Teams
- Motivation & Rahmenbedingungen klären
- Agiles Mindset verankern: Haltung vor Methode
- Agiles Teamorganisationsmodell entwickeln
- Selbstorganisation und Partizipation gemeinsam erproben
- Agile und selbstorganisierte Teamarbeit festigen
Workshop: Die eigene Teamorganisation neu denken
- Prototyping: Gemeinsam mit den anderen Teilnehmern entwickeln Sie einen ersten Prototypen ihres eigenen Teams oder Bereichs als Kreisorganisation.
In interaktiven Übungen, Workshops, Impulsvorträgen und Diskussionen…
- lernen Sie Ihre eigene Intuition professionell einzusetzen
- entwickeln Sie so einen souveräneren Umgang mit Unsicherheit und Nichtwissen
- erweitern Sie Ihre bisherigen Entscheidungsmethoden
- erarbeiten Sie agil partizipative Ansätze zur Teamorganisation
- haben Sie die Gelegenheit Ihre individuellen Themen- und Fragestellungen mit den Experten und anderen Teilnehmern zu diskutieren
Qualitätsversprechen für Ihre Weiterbildung
- Anerkennung durch Zertifikat der Hochschule Fresenius
- Kompetente Trainer mit viel Erfahrung in der Beratungspraxis
- Hohe Aktualität und Praxisrelevanz der Inhalte
- Kleine Gruppen und moderne Lehrmethoden
- Hohe Qualitätsorientierung durch kontinuierliche Evaluation und Feedback
- Hohe Kundenzufriedenheit: Durch mehr als 1000 zufriedene Seminarteilnehmer getestet
Unser Gastgeschenk:
Alle Teilnehmer erhalten das aktuelle Buch „Alle Macht für Niemand“ von Dr. Andreas Zeuch.