- Klassisches und agiles Projektmanagement: Unterschiedliche Sichten und unterschiedliche Grundannahmen
- Was bedeutet Agilität aus betriebswirtschaftlicher Sicht?
- Agile Ansätze (Scrum, Kanban, XP)
- Agile Projekte planen
- Agile Schätzmethoden
- Agiles Projektcontrolling: Metriken und Kennzahlen
- Mit agilen Teams arbeiten: Soft Skills, Teamarbeit und Kommunikation
- Arbeiten mit Anforderungen
- Qualitätsmanagement im agilen Umfeld
- Risikomanagement im agilen Umfeld
- Agile Ansätze skalieren
Zielgruppe:
Sie leiten regelmäßig Projekte im Unternehmen. Ihnen sind die klassischen Methoden des Projektmanagements vertraut. Aus Ihrer Projekterfahrung wissen Sie auch, dass die klassische Methode oft an Grenzen stößt. Dann sollten Sie das agile Projektmanagement
z.B. nach dem Scrum-Ansatz in unserem Seminar kennenlernen. Nach dem Seminar wenden Sie agile Methoden an und passen die Projektorganisation an den aktuellen Projektverlauf an. Sie integrieren agile Techniken in ein klassisch orientiertes Projektmanagement. Und sie führen auch Projekte nach der agilen Methode erfolgreich zum Ziel.
Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, die Unterschiede im agilen Projektmanagement zu beurteilen und mit agilen Techniken zu arbeiten. Die Teilnehmer sind außerdem in der Lage, agile Techniken in ein klassisch orientiertes Projektmanagement zu integrieren. Die Teilnehmer haben gelernt, in einem agilen Umfeld Projekte durchzuführen.
Projektleiter, Projektmanager, Qualitätsbeauftragte, Organisatoren, Verantwortliche für Vorgehensmodelle und Leiter von Softwareentwicklungsabteilungen.