Digitale Technologien erfassen alle Bereiche unseres Lebens und sind längst in unseren beruflichen und privaten Alltag integriert. Um ihre Zielgruppen zu erreichen und Wettbewerbsvorteile zu nutzen, müssen Unternehmen ihre Geschäftsmodelle und Prozesse an die modernen Lebenswelten ihrer Stakeholder anpassen. Das beginnt bei der Kommunikation, beeinflusst Arbeitsabläufe und schließt die Mitarbeiter eines Unternehmens mit ein. Bei digitalen Marktführern ist Agiles Arbeiten mit Scrum und Kanban derzeit in aller Munde und es wird versucht, diese Konzepte auf die Kommunikationsarbeit zu übertragen. Ziel ist die schnelle und flexible Zielgruppenkommunikation, angepasst an deren sich ständig verändernde Bedürfnisse und Erwartungen. Wie muss „agile Kommunikation“ als strategischer Ansatz verstanden werden? Wie verändern sich Planung und Umsetzung von Kommunikation? Und was ist organisatorisch dabei vorauszusetzen? In diesem Media Workshop erfahren Sie, wie Sie zielgruppenrelevante Themen und Inhalte für eine passgenaue Kommunikation entwickeln und welche internen Prozesse und Veränderungen dafür notwendig sind.
Themenschwerpunkte
Digitale Technologien erfassen alle Bereiche unseres Lebens und sind längst in unseren beruflichen und privaten Alltag integriert. Um ihre Zielgruppen zu erreichen und Wettbewerbsvorteile zu nutzen, m ...
Mehr Informationen >>Sie kennen agile Konzepte und Organisationsmodelle. Sie wissen, wie Sie die Prinzipien der Agilen Kommunikation auf eigene Kommunikationsprozesse übertragen können. Sie erfahren, welche Voraussetzungen für die Umsetzung von agilen Konzepten in Unternehmen notwendig sind.
Sie kennen agile Konzepte und Organisationsmodelle. Sie wissen, wie Sie die Prinzipien der Agilen Kommunikation auf eigene Kommunikationsprozesse übertragen können. Sie erfahren, welche Voraussetzun ...
Mehr Informationen >>Ihr Mehrwert
Mit Abschluss des Seminars erlangen die Teilnehmer*innen ein Verständnis der spezifischen Anwendbarkeit agilen Arbeitens in der Unternehmenskommunikation und können konkrete Methoden auf typische UK-Anwendungsfelder übertragen.