Advanced Demand Management and Forecasting. 38122 -
Seminar / Kurs
von TÜV Rheinland Akademie GmbH
Mit Advanced Management-Maßnahmen Absatzprognosen harmonisieren und Nachfrageschwankungen optimal managen.
Inhalte
Stark schwankende Nachfragen können schnell zum Problem werden, mit kostenintensiven Folgen. Aktives Demand Management and Forecasting kann jedoch die Prognosen für den Absatz verbessern und Ausschläge im Nachfrageverhalten weitgehend kompensieren. Unser Seminar bringt Ihnen diese Methode, sowie das erweiterte Konzept des Advanced Demand Managements näher. Demand ManagementDemand Management und plangesteuerte DispositionBedarfs- oder verbrauchsgesteuerte DispositionBeeinflussung der NachfrageUrsachen und Korrekturmaßnahmen schwankender Auftragseingänge
Sales & Operations PlanningEinbindung der Forecast-Verantwortung in die UnternehmensorganisationPlanungsebenen, Aggregation / DisaggregationPlanungsfrequenz / -horizontDatenquellen für die PlanungHistorienkorrektur (Ausreißeridentifikation / -klassifizierung und -analyse)Lebenszyklusmanagement und Planung von SondergeschäftenAbstimmung des (Stück-) Forecasts mit der Umsatzplanung: Reconciliation-Prozess
Erstellung von AbsatzprognosenEinflussfaktoren der BedarfsprognoseBedarfsverläufePrognoseparameterPrognoseverfahren, Praxisübungen an Beispielen
Einflussfaktoren von AbsatzprognosenPromotionsPreissteigerungenDistributionsproblemeKonkurrenzverhalten
Identifizierung systematischer Bedarfsplanungs- und PrognosefehlerPhantombestellungenAbsatzprognosen und LieferfähigkeitSynchronisierung bei Neuheiten und Auslaufprodukten
Konzepte des Demand ManagementsDynamischer Sicherheitsbestand und PrognoseabweichungenLieferantenmanagementEfficient Consumer ResponseVendor Managed InventoryCollaborative Planning, Forecasting and Replenishment
Ausblick und TrendsIndustrie 4.0 als FlexibilisierungsstrategieInternet der Dinge
Lernziele
Sie verfügen über das erforderliche Rüstzeug, Kosten bei gleichbleibender Servicequalität, optimaler Bestandsstruktur, kurzen Durchlaufzeiten und Termintreue zu reduzieren.Sie lernen durch Demand Management and Forecasting präzise Prognosen künftiger Bedarfs- und Absatzmengen zu treffen und diese sinnvoll in Ihre Planungsprozesse einzubeziehen.Infolge praktischer Anwendungsübungen können Sie die Instrumente des Bedarfs- und Bestandsmanagements und der Prognoseerstellung in Ihrem Unternehmen gleich umsetzen.Sie wissen Ihre internen und externen „Player“ in die betrieblichen Leistungsprozesse und entlang der Supply Chain zu integrieren.
Zielgruppen
Erfahrene Fach- und Führungskräfte und Prozessverantwortliche aus Einkauf, Materialwirtschaft, Disposition, Logistik, Produktion, Sales- und Operations-Planung und Vertrieb.
Termine und Orte