Seminarinhalte
Schulungs-Modul 1: Grundkenntnisse in
Director
- Einen Ordner auf der Festplatte anlegen
- Director öffnen
- Die Werkzeugleiste öffnen.
- Benutzung des Kontrollfeldes
- Das Besetzungsfenster ansehen
- Die Text- und Malfenster öffnen
- Die Benutzung der Hilfefunkion
- Das Einrichten der Fenster für ein angenehmes
Arbeiten
- Einen neuen Film erstellen
- Die Bühnengrösse einrichten
- Importieren von Bildern.
- Sprites der Bühne hinzufügen
- Das Erstellen von Text-Darstellern
- Das Ändern der Farbe von Darstellern
- Den fertigen Film abspielen.
Schulungs-Modul 2: Animation
- Text-Darsteller hinzufügen
- Das Malfenster verwenden
- Sprites auf der Bühne platzieren und positionieren
- Ausrichten von Sprites mit Hilfe der
Ausrichten-Schaltfläche
- Darsteller benennen
- Die Animation von Text durch die Benutzung von
Schlüsselbildern
- Die Wiederholung des Animationsprozesses
- Ein genauerer Blick auf den Eigenschaften-Inspektor
- Ausrichten von Sprites durch den Eigenschaften-Inspektor
Schulungs-Modul 3: Umgekehrte Animationen
- Festlegung der Bühnenfarbe und des Filmtempos
- Elemente in die Besetzung importieren
- Ink Effekte auf das Hintergrundbild anwenden.
- Eine Grafik animieren.
Schulungs-Modul 4: Übergänge, Sound und
Video
- Registrierungspunkte setzen. Darsteller austauschen
- Übergänge benutzen
- Das Hinzufügen von Sound. Digitale Videos
einfügen.
Schulungs-Modul 5: Interaktivität
hinzufügen
- Ein Menü erstellen. Ein Lingo-Script schreiben
- Erstellung eines Ziel-Bildschirms
- Hinzufügen von Markierungen für die Navigation
- Navigations-Scripts erstellen.
- Einen Projektor erstellen.
Schulungs-Modul 6: Weitere
Animationstechniken
- Einstellung der Film-Eigenschaften
- Schlüsselbilder setzen. Erstellung einer Animation entlang
eines Pfades
- Animation mit Echtzeitaufnahme.
Schulungs-Modul 7: Schlüsselbilder und
Ebenen
- Erstellung einer eigenen Bühne
- Import der Medien. Das Filmtempo festlegen
- Die Grafiken auf der Bühne platzieren
- Sprites an eine andere Stelle kopieren
- Die Animation durch Schlüsselbilder erstellen
- Sperrung der Sprites
- Nur ausgewählte Frames abspielen
- Die Grundanimation beenden
- Darsteller austauschen. Hintergrundmusik hinzufügen
Schulungs-Modul 8: Filmschleifen und
Buttons
- Darsteller austauschen
- Eine Filmschleife erstellen
- Eine Animation umkehren
- Buttons erstellen. Interaktivität mit dem
Verhalten-Inspektor hinzufügen
- Ein zweites Verhalten hinzufügen
- Erstellung eines Verhaltens, um den Film anzuhalten.
Schulungs-Modul 9: Integrierte Verhalten
(Behavior)
- Die Platzierung der Grafiken
- Verhalten hinzufügen
- Den Verhalten-Inspektor verwenden Verhalten abändern
Schulungs-Modul 10: Eigene Cursor und
Buttons
- Den Cursor ändern
- Den Cursor wiederherstellen
- Mit sensitiven Zonen arbeiten
- Das Sprite ändern. Buttons erstellen
- Einen neuen, animierten Button erstellen
- Den Cursor verwenden.
- Die Bildrate verändern.
Schulungs-Modul 11: Alpha-Kanäle und
Masken
- Den Alpha-Kanal definieren
- Mit Alpha-Kanälen experimentieren
- Masken in Direktor verwenden
- Eine Alpha-Maske erstellen.
Schulungs-Modul 12: Sprite-Eigenschaften und
Paletten
- Import von Dateien
- Festlegung der Bühnengrösse, Hintergrundfarbe und
Paletten
- Die Besetzungs- und Sprite-Präferenzen festlegen
- Die Besetzung organisieren
- Die Position eines Sprites bestimmen
- Am Raster ausrichten
- Verhalten für Navigationselemente erstellen
- Den Palettenindex verwenden
- Sprite-Eigenschaften verändern.
Schulungs-Modul 13: Markierungen und
Navigation
- Markierungen einsetzen
- Einen Zielbildschirm erstellen
- Darsteller austauschen
- Zu einer bestimmten Markierung navigieren
- Eine Schleife auf einem Frame
- Relative Markierungen benutzen
- Scripte durch die Benutzung von relativen Markierungen
vereinfachen
Schulungs-Modul 14: Schriften und
Menüs
- Eine Markierung für die Schluss-Sequenz erstellen
- Die Hintergrundtransparenz-Farbe ändern
- Sprites animieren
- Mit Texten und Schriftarten arbeiten
- Animation mit Blenden
- Eigene Menüs erstellen.
Schulungs-Modul 15: Shockwave für
Director
- Shockwave Plug-Ins und Browser Software
- Einen Shockwave-Film erstellen und abspielen
- Einen Film für Shockwave vorbereiten.
Schulungs-Modul 16: Lingo erlernen
- Ein einfaches Lingo-Script erstellen
- Scripte testen
- Das Message-Fenster benutzen
- Lingo-Elemente prüfen
- Verschieden Arten der Lingo-Scripte testen.
Schulungs-Modul 17: Ereignisse und
Prozeduren
- Was sind Ereignisse. Ereignisse betrachten
- Festsetzen der Ereignisse
- Prozeduren und ihre Hierarchie
- Parameter und Return-Werte.
Schulungs-Modul 18: Mit Hilfe von Lingo
navigieren
- Die Film-Eigenschaften testen und einstellen
- Lingo benutzen, um den Film anzuhalten
- Markierungen für die Bezeichnung der Bilder verwenden
- Zu einem Marker springen.
- Einen ?Zurück-Button? einfügen
- Zu einem anderen Film springen
- Einfügen eines ?Beenden-Buttons?.
Schulungs-Modul 19: Fortgeschrittene
Navigationstechniken
- Änderung des Cursors durch mouseenter- bzw.
mousleave-Befehle
- Zusätzliche Scripte einem Sprite hinzufügen
- Zu Markierungen navigieren
- Sounds hinzufügen
- Die Konditionen mit Lingo testen
- Eine Wiederholen-Struktur verwenden.
Schulungs-Modul 20: Synchronisieren mit
Digital-Video
- Import eines Digital-Videos
- Das Video aus der Besetzung abspielen
- Animierten Text erstellen
- Cue-Punkte im Quick Time Film verwenden
- Die Animation durch den Tempo-Kanal synchronisieren
- Synchronisieren mit Lingo
- Variablen verwenden
- Kommentare und globale Variablen zu einem Film-Script
hinzufügen
- Text von der Bühne bewegen.
- Synchronisieren durch Voice-Over
- Hintergrund durch Kanalbewegung erstellen
- Benutzung von Übergangen.
Schulungs-Modul 21: Sprites mit Lingo
kontrollieren
- Sprites der Bühne hinzufügen
- Roll-Over zur Kontrolle von Button-Zuständen
verwenden
- LocH und LocV benutzen, um den Arm zu bewegen
- Eigene Meldungen und Prozeduren erstellen
- Eine Film-Prozedur von einem Darsteller-Script aufrufen
- Verwendung von ?wenn-dann-Befehlen?, um Limits zu setzen
- Darsteller austauschen
- Prozeduren aufrufen.
Schulungs-Modul 22: Scripte optimieren
- Lokale Variablen benutzen
- Verwendung eines Zustandes
- Parameter verwenden. Verwendung einer globalen Variable
- Symbole verwenden
- Symbole als Parameter benutzen
- Verwendung von Lingo, um Sounds abzuspielen
- Den Speicher-Inspektor verwenden und Darsteller
vorausladen.
Schulungs-Modul 23: Tastaturkontrolle
- Tastaturkürzel festlegen
- Tastaturkürzel zur Kontrolle von Aktionen benutzen
- Zustände anstelle von ?wenn-dann-Befehlen? verwenden
- Der Umgang mit Pfaden
- Die Einschränkung der Sprites benutzen, um den Film zu
limitieren
- Die Benutzung der Spriteweite, um die Zeichengeschwindigkeit zu
erhöhen
- Tastaturkürzel für die Pfeiltasten
hinzufügen.
Schulungs-Modul 24: Listen und multiple Darsteller
verwenden
- Eine Strategie für multiple Darsteller planen
- Einen neuen externen Darsteller erstellen
- Einen bestehenden externen Darsteller zu einem Film
verlinken
- Die Verwendung von Lingo, um Darsteller umzuschalten
- Die Navigation durch ?wenn-dann-Befehle? oder eine
Prozess-struktur kontrollieren
- Einen Navigationsliste erstellen
- Ein Navigationsscript schreiben
Schulungs-Modul 25: Datenbanken und Listen
- Den fertigen Film betrachten
- Verwendung eines Feld-Darstellers
- Eine Eigenschaften-Liste erstellen
- Das Script im Debugger beobachten
- Wiedererlangung von Daten aus der Eigenschaften-Liste
Schulungs-Modul 26: Eine Listen-Database
benutzen
- Highlights erstellen
- Highlights bewegen
- Wiederherstellen der Werte
- Benutzung von Chunk Expressions
- Verkettung von zwei Expressions
- Festlegung der memberNum Eigenschaften.
- Parameter senden
- Ein Script einem Button zuweisen
- Ein anderes Highlight hinzufügen
- Richtungen ändern
- Einen Hintergrund-Sound hinzufügen.
Schulungs-Modul 27: Lingo im Web verwenden
- Einen Web-Browser auswählen
- Den Befehl gotoNetPage benutzen, um einen Browser zu
starten
- Den Film im Internet testen
- Ein Feld verwenden, das den Status anzeigt
- Die Verwendung des Timers, um Statusmeldungen
zurückzusetzen
- Den Befehl getNetText verwenden, um Daten aus dem Internet zu
erhalten
- Ein scrollendes Textfeld erstellen
- Die Befehle netDone und getNetText verwenden, um den
heruntergeladenen Text anzuzeigen
- Den Befehl netError benutzen. Shockwave-Filme verstehen
Schulungs-Modul 28: Änderung des
Datums
- Wiederherstellen des aktuellen Datums
- Wie man Daten vergleicht
- Einen Datum-Rechner bauen
- Das aktuelle Datum anzeigen
- Felder editierbar machen
- Einen Datum-Vergleich erstellen.
Schulungs-Modul 29: Hypertext erstellen
- Hyperlinks festlegen
- Prozeduren für Hyperlinks erstellen
- Hyperlinks mit Hilfe von Lingo verändern
Schulungs-Modul 30: Director steuern
- Die Maus-Position beobachten
- Kontrolle des laufenden Sprites und Frames
- Den Alarm verwenden
- Meldungen sperren
Schulungs-Modul 31: 3D Medien verwenden
- 3D Grundkenntnisse
- Import von Modellen
- Das Shockwave 3D-Fenster
- Ein 3D-Modell auf der Bühne anzeigen
- 3D-Verhalten verwenden.
Schulungs-Modul 32: 3D Lingo
- 3D-Modelle bewegen
- Die Kamera bewegen
- Mit Licht spielen
- Shader und Texturen
- Partikel-System
INCAS ist das einzige für Director Schulungen zertifizierte
Adobe Authorised Training Center in Deutschland! Diese
dreitägige Adobe Director Schulung führt die Benutzer in
die prinzipiellen Merkmale und Fähigkeiten von Director ein
und erforscht die mächtigen Fähigkeiten und Merkmale von
Lingo, welche die unbegrenzte Kontrolle über Objekte und
Multimediaereignisse ermöglicht. Die Schulungs-Teilnehmer
lernen Texte, Grafiken, Animationen, digitale Videos und Sound zu
integrieren, um interaktive multimediale Applikationen zu
entwickeln. Sie werden außerdem Techniken im Umgang mit
Shockwave für Director erlernen, um Inhalte im Internet zu
veröffentlichen. Die Benutzung der Director-Verhalten und das
automatische Tweening sind ebenfalls in die Schulung
integriert.
Allgemeiner Umgang mit Windows/Mac
Multimedia Entwickler, Mediengestalter, Grafiker und Anwender aus Marketing und Werbung.