Abfälle rechtssicher entsorgen – Abfallrecht für gewerbliche und industrielle Abfallerzeuger - Seminar / Kurs von BEW GmbH - Das Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft gGmbH

Abfälle rechtssicher entsorgen — Abfallrecht für gewerbliche und industrielle Abfallerzeuger

Inhalte

Regelungen und Pflichten für Abfallerzeuger — Basis-wissen, Hinweise und Tipps für die Betriebspraxis Abfälle aus Dienstleistungs-, Gewerbe- und Industriebetrieben sind zunächst zu vermeiden. Falls dies nicht möglich ist, sind sie vorzugsweise stofflich, ansonsten energetisch, zu verwerten. Die verbleibenden Abfälle sind umweltverträglich zu beseitigen. Die Verwertung von Abfällen kann primär über die private Entsorgungswirtschaft erfolgen. Abfälle zur Beseitigung müssen größtenteils den öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgern überlassen werden. Die Entsorgungswege gefährlicher Abfälle sind zu kontrollieren und zu dokumentieren. Diese und noch viele weitere Vorschriften sind im Detail im Kreislaufwirtschaftsgesetz und konkretisierenden Verordnungen geregelt.
  • Das Fachseminar bietet eine allgemein verständliche Vorstellung und umfassende Erläuterung der wichtigsten Regelungen für Abfallerzeuger. Wichtige Fragen, die beantwortet werden sollen, sind zum Beispiel:
  • Was ist Abfall? Was ist Nebenprodukt?
  • Wie sind Abfallschlüsselnummern zuzuordnen?
  • Ist es ein nicht gefährlicher oder gefährlicher Abfall?
  • Ist ein Entsorgungsnachweis- und Begleitscheinverfahren erforderlich? Muss ein Abfallregister geführt werden?
  • Wie läuft das elektronische Abfallnachweisverfahren? Was ist beim elektronischen Signieren zu beachten?
  • Muss der Abfall dem öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger überlassen werden? Welcher Entsorgungsweg ist geeignet?
  • Was regelt die Gewerbeabfallverordnung? Wie kann die Gewerbeabfallverordnung im Betrieb umgesetzt werden?
  • Was ist bei der Auswahl und Beauftragung eines Entsorgungsunternehmens zu beachten? Welche Vorteile bieten zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe?
  • Welche Verantwortung für die Abfallentsorgung verbleibt beim Abfallerzeuger? Wie können die Strafbarkeits- und Haftbakeitsrisiken minimiert werden?
  • Welche Regelungen gibt es für spezifische Abfallfraktionen (u.a. Verpackungsabfälle, Elektro- und Elektronikaltgeräte, mineralische Abfälle)?

Ein wesentliches Ziel, dass die gesamte Veranstaltung prägt, sind die Pflichten, die von Abfallerzeugern zu erfüllen sind. Die TeilnehmerInnen sollen in die Lage versetzt werden, zukünftig die Abfallentsorgung in ihren Betrieben rechtssicher, aber auch effizient zu organisieren.

Regelungen und Pflichten für Abfallerzeuger — Basis-wissen, Hinweise und Tipps für die Betriebspraxis Abfälle aus Dienstleistungs-, Gewerbe- und Industriebetrieben sind zunächst zu vermeiden. Fal ... Mehr Informationen >>

Lernziele

Einführung in das Abfall- und Kreislaufwirtschaftsrecht

  • Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) als Grundlage der abfallrechtlichen Pflichten
  • Wichtige Verordnungen zum KrWG
  Wichtige Begriffe und Regelungen im Kreislaufwirtschaftsgesetz
  • Abfallbegriff/ Nebenprodukte/ Abfallende-Eigenschaft
  • Die abfallrechtlichen Rollen, insbesondere der Abfallerzeuger
  • Unterscheidung in nicht gefährliche und gefährliche Abfälle
  • Die Abfalldeklaration – Zuordnung zu einer Abfallschlüsselnummer
  • Abfallrechtliche Pflichten des Abfallerzeugers/ Abfallbesitzers
  • Zuständigkeiten für die Abfallentsorgung: Entsorgungspflichten der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger/ Andienungspflichten von Abfallerzeugern/ Verwertung von Abfällen durch private Abfallentsorger
  Entsorgung spezifischer Abfallfraktionen des Abfallerzeugers
  • Der Gewerbeabfall
  • Verpackungsabfälle/ Verpackungsgesetz
  • Elektro- und Elektronikaltgeräte
  • Mineralische Abfälle/ Ersatzbaustoffverordnung
  Abfallrechtliche Überwachung — Stoffstromkontrolle
  • Für gefährliche Abfälle:Entsorgungsnachweise, Begleitscheine, Registerführung (Nachweisverordnung)
  • Grenzüberschreitende Abfallverbringung
  Verantwortung für die Abfallentsorgung — Auswahl eines geeigneten Entsorgungspartners
  • Abfallrechtliche Sorgfaltspflichten — Falisan-Urteil
  • Zertifizierte Entsorgungsfachbetriebe und deren Vorteile
  • Suche geeigneter Entsorgungsdienstleister — Vorabprüfung und laufende Kontrolle beauftragter Entsorgungsdienstleister
  Beauftragung von Entsorgungsdienstleistern
  • Entsorgungsverträge — Besonderheiten, Hinweise und Tipps

Einführung in das Abfall- und Kreislaufwirtschaftsrecht

  • Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) als Grundlage der abfallrechtlichen Pflichten
  • Wichtige Verordnungen zum KrWG
  Wichtige Begriffe und Regel ... Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Für die Abfallentsorgung zuständige bzw. verantwortliche Personen in Dienstleistungs-, Gewerbe- und Industriebetrieben

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Duisburg, DE
10.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 8540234

Termine

  • 10.09.2025

    Duisburg, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 8 h
  •  
  • Anbieterbewertung (233)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Duisburg, DE
10.09.2025 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›