8D-Report - Systematische Problemlösung - Seminar / Kurs von GRUNDIG AKADEMIE

Inhalte

Die 8D-Methode stellt einen branchenübergreifenden Ansatz des Qualitätsmanagements dar, bei dem Probleme und Fehler systematisch behoben werden sollen. 8D steht für die acht obligatorischen Disziplinen (Prozessschritte), die bei der Bearbeitung einer Reklamation erforderlich sind, um ein Problem systematisch zu beheben. Das Werkzeug dafür ist der 8D-Report, der zur Dokumentation der 8 Problemlösungsschritte verfasst wird und unter anderem durch den Verband der Automobilindustrie standardisiert ist. Zum Beispiel werden darin auch die Art der Beanstandung, sowie Verantwortlichkeiten und Maßnahmen zum Beheben des Mangels festgeschrieben. Damit dient der 8D-Report zur Qualitätssicherung beim Lieferanten.

Genauso wie bei der Six-Sigma-Methodik wird bei der 8D Report Methode eine systematische Vorgehensweise und konsequente Dokumentation der einzelnen Lösungsschritte vorausgesetzt. Beide Ansätze sind faktenorientiert und stellen sicher, dass Produktfehler auf ihre Ursachen zurückgeführt und diese dauerhaft abgestellt werden, anstatt nur Symptome zu überdecken.

Methoden

Trainerinput (Impulsvortrag), Praxisübungen mit Reflexion und Feedback, Erfahrungsaustausch

Schwerpunkte

  • Einführung in die 8D-Methodik
    • Einordnung des Themas
    • Historie
    • Anwendung der 8D-Methodik
    • Zeitlicher Rahmen
  • Aufbau und Struktur eines 8D-Report
  • Wichtige Gesichtspunkte der 8D Methode:
    • Teamauswahl – Projektgruppe mit richtig ausgewählten Mitgliedern
    • Definition von Sofortmaßnahmen (einer der wichtigsten Forderungen der Automobilindustrie bzgl. 8D)
    • Problemkennzeichnende Daten und Informationen
    • Zugriff auf effiziente Methoden und Verfahren, Erfolgskontrolle
    • Straffes, standardisiertes und transparentes Berichtssystem
    • Lessons Learned und Übertragbarkeit auf andere Prozesse und Arbeitsbereiche
  • Forderungen und Definitionen aus Regelwerken (ISO 9001, IATF 16949)
  • 8 Schritte zur Problemlösung
  • Umsetzungsleitfaden mit PDCA
  • (Alternative) Werkzeuge zur Problembeschreibung und -lösung
    • Fehlersammelkarte
    • 7 W-Fragen
    • Pareto-Diagramm
    • Qualitätsregelkarte
    • Ishikawa-Diagramm
    • 5W-Methode
    • Risiko-Matrix
  • Maßnahmenmanagement und Wirksamkeitsprüfung
  • Grundkenntnisse der Fehlervermeidungsmethoden
    • APQP
    • FMEA
    • Poka Yoke
    • Design for Six Sigma

Dauer

Als Inhouse-Seminar an Ihren Bedarf angepasst buchbar.

Die 8D-Methode stellt einen branchenübergreifenden Ansatz des Qualitätsmanagements dar, bei dem Probleme und Fehler systematisch behoben werden sollen. 8D steht für die acht obligatorischen Diszipli ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Führungskräfte, Mitarbeiter und alle Prozessbeteiligten im Reklamationsprozess.

Termine und Orte

SG-Seminar-Nr.: 6212725

Anbieter-Seminar-Nr.: s1709

Termine

  • 08.07.2025

    Nürnberg, DE

  • 12.11.2025

    Nürnberg, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›
Vergleichen

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Seminar / Kurs
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 8 h
  •  
  • Anbieterbewertung (35)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service