- Einführung in die brandschutzrechtlichen Vorschriften, z. B. durch EU, BG oder Sachversicherer
- Betriebliche Umsetzung der Brandschutzverantwortung
- Brandschutzfachkraft: Aufgaben und Stellung
Grundlagen der Verbrennungs- und ExplosionsvorgängeBrandrisiken: Ermittlung, Bewertung, Abwehr
- Bauliche Anlagen
- Besondere Gefährdungen bei Ausfall, Feuerarbeiten, Einsatz von Fremdfirmen
- Gefährdung von Personen aufgrund der Anzahl, Art und Verteilung im Gebäude
- Brandgefahren in elektrischen Anlagen
Geräte zur Brandbekämpfung (inkl. Löschübung mit Feuerlöschern)Organisatorischer BrandschutzAbschlussprüfung
Hinweis:Dieser Lehrgang (Modul 1) ist Voraussetzung für die Teilnahme an Modul 2.ACHTUNG: Dieses Webinar schließt mit einer Prüfung (online) ab. Deshalb ist es notwendig, dass jeder Teilnehmer an einem eigenen Laptop / PC teilnimmt.Die Online-Teilnahme an unseren Webinaren ist einfach:Sie benötigen einen Computer und eine stabile Internetverbindung. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie in einer separaten Mail Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Veranstaltung mit einer kurzen Anleitung.
Sie erwerben in Übereinstimmung mit dem Musterlehrplan der vfdb-Richtlinie (Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.) die grundlegenden Kenntnisse für Ihre spätere Tätigkeit als Brandschutzbeauftragter.