- Übersicht der rechtlichen Grundlagen und Forderungen des Gesetzgebers
- Forderungen nach GefStoffV Anhang 1 (zu § 8 Absatz 8, § 11 Absatz 3)
- Die Gefährdungsbeurteilung (GefStoffV vs. ArbStättV)
- Das Explosionsschutzdokument (Bedeutung und Aufbau)
- Überblick Forderungen durch die TRGS 509 und 510
- Umsetzung der TRGS 800
- Übersicht der Richtlinien des VdS zum betrieblichen und baulichen Brandschutz
- Praxistipps
- Beispiele aus dem Plenum mit Diskussion
- Verwendung von Arbeitshilfen und Checklisten
Hinweis:Für die Teilnahme an diesem Seminar erhalten Sie zwei VDSI-Weiterbildungspunkte Brandschutz und einen VDSI-Weiterbildungspunkt Arbeitsschutz.Die Online-Teilnahme an unseren Webinaren ist einfach:Sie benötigen einen Computer und eine stabile Internetverbindung. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie in einer separaten Mail Ihre persönlichen Zugangsdaten zur Veranstaltung mit einer kurzen Anleitung.
Um den Bereich des betrieblichen Brandschutzes rechtlich abzusichern, hat der Gesetzgeber verschiedene Rechtsgrundlagen und Regelwerke erlassen. Durch die Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und das Technische Regelwerk (TRGS) wurden notwendige Maßnahmen zusammengefasst, um die Brandgefährdungen bei der Lagerung von entzündbaren und oxidierenden Stoffen zu konkretisieren. Die Beurteilung von Brandgefährdungen soll daher nur von Personen durchgeführt werden, die über besondere Fachkenntnisse (z. B. Brandschutzbeauftragte oder vergleichbare Personen) verfügen. Wir vermitteln Ihnen in diesem Webinar die Grundlagen der TRGS 510 und 800 und verschaffen Ihnen auch einen Überblick über die weiter zu beachtenden Regelwerke für eine praktikable Umsetzung vor Ort.
Personen aus den Bereichen Brandschutz, Arbeitssicherheit, Lager und Logistik sowie Planer und Verantwortliche für den Bereich des baulichen Brandschutzes