- Aktuelles aus dem Regelwerk Brandschutz
- Brandschutz in Garagen, Parkhäusern etc.
- Praxiswissen für Planer und Verantwortliche im Bestand und bei Neubauten
- Muster-Garagen- und Stellplatzverordnung, Neuerungen und Besonderheiten im Hinblick auf die E-Mobilität aus Sicht der Feuerwehr
Brandschutz in Verkaufsstätten und BaumärktenBrandschau vs. Brandschutzbegehungen
- Unterschiede, Notwendigkeit, Dokumentation, rechtliche Grundlagen und Mängelbeispiele aus der Praxis
Aktuelle Rechtsprechung zum BrandschutzBrandschutz bei Lithium-Ionen-Akkus (elektrische Energiespeicher, E-Mobilität)
- Grundlagen, vorbeugender Brandschutz, Gefahrenvermeidung, Maßnahmen im Schadensfall, Einsatzbeispiele, Praxistipps
Aktuelles aus Normungsgremien und Arbeitsgruppen des VdS
- VdS 2259: Flurförderzeuge - Überarbeitung der Richtlinie, neue Gefahren, geänderte Schutzkonzepte
- VdS 3141: Battteriespeicher, neue Erkenntnisse und Risikobewertung für Industrie, Gewerbe oder kommunale Objekte
- VdS 6023: PV-Anlagen auf brennenden Dächern - Risikobewertung aus Sicht der Sachversicherung
Betrieblicher Brandschutz und behördlicher Katastrophenschutz
- Schnittstellen und Zusammenarbeit für / aus der Praxis
Die neue DIN EN 50710 - Anforderungen an Ferndienste für Brandsicherheits- und Sicherheitsanlagen  . . . . . .
Hinweis:Die Fachtagung erfüllt die Forderung zum Erhalt der Fachkunde für Brandschutzbeauftragte nach Kapitel 6 der vfdb-RL 12-09/01: 2014-11 mit 12 UE von geforderten 16 UE in 3 Jahren und die Forderung zum Erhalt der Fachkunde für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte nach ASiG § 5 (3), DGUV Vorschrift 1 § 20 (6) und DGUV Vorschrift 2 Anlage 2 Ziffer 9 (ständige Fortbildung).Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie drei VDSI-Weiterbildungspunkte für Brandschutz und zwei VDSI-Weiterbildungspunkte für Arbeitsschutz.