- Aktuelles aus dem Regelwerk Brandschutz
- Praktische Aufgabenstellungen, Tätigkeiten und Schnittstellen der Brandschutzbeauftragten
- Alarmierung, Evakuierung und Notfallmanagement (z. B. im Brandfall) aus Sicht des Unfallversicherungsträgers (DGUV)
- Thermografie elektrischer Anlagen
- Podiumsdiskussion und offene Fragerunde zu den Themen
- Baurecht, Brandschutz und Bestandsschutz: Wann sind trotz Baugenehmigung brandschutztechnische Einrichtungen in Gebäuden nachzurüsten?
- Brandverhütungsschauen und Brandschutzbegehung von Gebäuden
- Brandschutz und Building Information Modeling (BIM)
- Ausblick und Umsetzung in der Praxis
Hinweis:Die Fachtagung erfüllt die Forderung zum Erhalt der Fachkunde für Brandschutzbeauftragte nach Kapitel 6 der vfdb-RL 12-09/01: 2014-11 mit 12 UE von geforderten 16 UE in 3 Jahrenund die Forderung zum Erhalt der Fachkunde für Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte nach ASiG § 5 (3), DGUV Vorschrift 1 § 20 (6) und DGUV Vorschrift 2 Anlage 2 Ziffer 9 (ständige Fortbildung).Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Sie zwei VDSI-Weiterbildungspunkte "Arbeitsschutz" und drei VDSI-Weiterbildungspunkte "Brandschutz".
Brandschutzbeauftragte, Fachplaner Brandschutz, Architekten und Ingenieure sowie Verantwortungsträger, wie z. B. Werk- und Betriebsleiter, Fach- und Führungskräfte der Haus- und Gebäudetechnik, Technische Leiter, Instandhaltungsleiter, Betreiber und Verwalter von Gebäuden, Fachkräfte für Arbeitssicherheit