Durch fortlaufende Änderungen des Geldwäschegesetzes (GwG) und des Kreditwesengesetzes (KWG) werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bekämpfung von Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierung verschärft. Die Einhaltung der gesetzlichen Normen stellt eine große Herausforderung dar. Insbesondere die Einhaltung der Sorgfaltspflichten sowie die Erstellung einer Gefährdungsanalyse zur Erfassung unternehmensspezifischer Risiken sind zwingend vorgeschrieben. Viele Unternehmen haben es schon erlebt: Ein Kunde, der bestellt, aber nicht bezahlt. Das ist nicht nur geschäftsschädigend, sondern kann in extremen Fällen existenzbedrohend sein. Eine effiziente Betrugsprävention wird in erster Linie durch transparente Compliance-Vorgaben unterstützt, die durch präzise Arbeitsanweisungen konkretisiert werden können. Darüber hinaus ist die Sensibilisierung der Mitarbeiter bezüglich der Compliance-Vorgaben und der Betrugsprävention unerlässlich. In unserem kompakten Seminar zeigen wir Ihnen, wie Sie Betrüger erkennen und Ihr Unternehmen vor Betrugsfällen schützen können. Darüber hinaus verschaffen wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Gesetzesnovellen und geben praxisnahe Tipps für die Einbindung von Kontrollmechanismen in Ihren Geschäftsalltag.
Durch fortlaufende Änderungen des Geldwäschegesetzes (GwG) und des Kreditwesengesetzes (KWG) werden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bekämpfung von Geldwäsche- und Terrorismusfinanzierun ...
Mehr Informationen >>