- Übersicht über den rechtlichen Rahmen des Gebiets Trinkwasserhygiene
- Infektionsschutzgesetz (IfSG)
- Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Wasser (AVBWasserV)
- Trinkwasserverordnung (TrinkwV)
- UBA-Empfehlungen und -Bewertungsgrundlagen
- Einschlägige allgemein anerkannte Regeln der Technik
Medizinische, insbesondere mikrobiologische Grundlagen
- Hygienerelevante Grundlagen
- Mikrobiologische Probenahme
Erläuterungen zur Probenahme (Mikrobiologie und Chemie)
- Festlegung geeigneter Probenahmestellen (Probenahmestrategien)
- Auswertung / Bewertung Analysebefund
- Gestaffelte Stagnationsbeprobung
Vertiefung zu einschlägigen Regeln der Technik
- Aufbau und Struktur der Normung im Bereich Trinkwasser
- Richtlinienreihe VDI 6023
- Werkstoffauswahl und deren chemische Effekte
- Sanierung
Abschlussprüfung nach VDI-MT 6023:2022 Blatt 4 Kap. 4.6
Hinweis:Diese Schulung berechtigt nicht zur Durchführung Probenahme Trinkwasser nach § 15 (4) TrinkwV.Sie ist ein Teil unserer Lehrgangsreihe Haustechnik A, B und C mit weiteren für Sie interessanten Themen.Arbeiten an Trinkwasserinstallationen dürfen nur von geeignet qualifizierten Personen durchgeführt werden. Es empfiehlt sich, die hygienetechnische Qualifikation der durchführenden Personen durch geeignete Schulungen zu ergänzen und durch Prüfungen nachweisen zu lassen. Schulungen nach dieser Richtlinie sind eine Möglichkeit zur Erleichterung dieses Nachweises. Auftraggebern wird empfohlen, im Rahmen des geltenden Vertragsrechts die entsprechenden Nachweise vom Auftragnehmer einzufordern