- Anforderungen, Ziele, Strategien und gesetzlicher Handlungsrahmen für Fremdleistungen
- Systemische und organisatorische Grundlagen, Strukturen und konzeptionelle Rahmenbedingungen
- Praxisbeispiele zur
- Organisation
- Vergabe und Durchführung
- Dokumentation
- Auswertung und Controlling des Fremdfirmenmanagements
Erläuterung der Notwendigkeit von:
- Auftragsplanung
- personellen Qualifikationen
- Spezifikation und Arbeitsdokumentation
- Bereitstellung infrastruktureller Maßnahmen
- Mitarbeitereinweisung
- Montage- und Baustelleneinrichtung inklusive notwendiger Gefährdungsbeurteilung
- Koordination betriebsseitiger Voraussetzungen (Schnittstellen zu benachbarten Bereichen)
- Freigabe- und Erlaubnisscheinmanagement
- Status-, Fortschritts-, Leistungs-, QHSE-Überwachung
- Bewertung der Fremdfirmenleistungen und Produktivbeiträge, Audits, Fremdfirmenberichtswesen / FF-Controlling
Besonderheiten bei speziellen Betriebszuständen wie Revisionen und Anlagenstillständen