- Begriffe, Definitionen und Normen
- Unterschiedliche Technologien der additiven Fertigung
- Typische Anwendungsgebiete
- Welche Drucktechnologie eignet sich für welche Anwendungsgebiete?
- Vergleich 3D-Druck mit traditionellen Herstellungsverfahren
- Notwendige Infrastruktur für den 3D-Druck
- 3D-Drucker und 3D-Scanner
- Software (CAD und Slicer-Programme)
- Druckmaterial (Arten und Einsatzmöglichkeiten)
Wichtige Auswahlkriterien bei der Beschaffung von 3D-DruckernAblauf von der CAD-Zeichnung zum fertigen BauteilAnwendungsbeispiele aus der PraxisMake-or-Buy-Entscheidung beim 3D-DruckKosten des 3D-Drucks
In diesem Lehrgang lernen Sie die Grundlagen des 3D-Drucks, die verschiedenen Verfahren und die Einsatzgebiete mit Schwerpunkt auf den Instandhaltungsbereich kennen. Sie können die Anforderungen an und die Bewertungskriterien zur Auswahl eines 3D-Druckers formulieren und lernen, wie Sie den 3D-Druck in Ihre Instandhaltungsprozesse integrieren können und wissen wie eine Make-or-Buy-Entscheidung hinsichtlich des 3D-Drucks getroffen wird. Zusätzlich lernen Sie in einer Live-Demo den Aufbau und die Funktionsweise eines 3D-Druckverfahrens kennen.