03-166 - Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen: Beurteilung und Prüfung in Sulzbach / Saar
-
Seminar / Kurs
von TÜV Saarland Bildung + Consulting GmbH
Inhalte
- Rechtlicher Überblick bzgl. Forderung und Inhalte
- Überblick der Forderungen aus den Bundesländern
- Unterschiede von Sicherheitskonzepten für temporäre Veranstaltungen und dauerhafte Lokalitäten
- Verschiedene Schreibstile bei der Ausarbeitung sowie deren Vor- und Nachteile
- Das Sicherheitskonzept für die Genehmigungsprüfung und den Betrieb
- Haftungsfrage des Erstellers und Mitwirkenden bei der Erstellung und Bewertung
- Wichtige Beurteilungsparameter wie Begriffe, Form und Inhalte
- Überblick über wichtige Berechnungen für die technische und bauliche Bewertung
- Rolle und Aufgabe der Verantwortlichen des Sicherheitskonzepts
- Kommunikation: Das A und O - Vom Auftrag bis hin zu den einzelnen Themen
- Hilfsmittel und Checklisten im Überblick
Lernziele
Wir vermitteln Ihnen die unterschiedlichen Schreibstile von Sicherheitskonzepten, die Wichtigkeit der Verwendung von Begrifflichkeiten in Sicherheitskonzepten sowie deren Bedeutung bei der Beurteilung.
Zielgruppen
Behörden- und Kommunalvertreter, Fach- und Führungskräfte bei Versammlungsstätten, Polizei- und Rettungsdienstkräfte, Brandschutzbeauftragte, Brandschutzfachkräfte, Veranstaltungsleiter, Dienstleister und Berater, Geschäftsführer, Entscheider, Amtsträger mit Entscheidungsvollmacht, Fachmeister für Veranstaltungssicherheit, Fachplaner und Leiter Besuchersicherheit sowie Sicherheitsfachpersonen
Termine und Orte