Tag 1
Die Bedeutung von innovativen Ideen für den Geschäftserfolg Strategisches Ideen-Management mit Hilfe des Marketing-Mix Innovations-Management
Grundlagen des Innovationsmanagements
Entscheidungsorientiertes Management
- Klassische Entscheidungslehre
- Psychologie der Entscheidung
- Strategische Entscheidungen
Besonderheiten von Innovationsentscheidungen
- Innovationsprozess
- Dienstleistungen, Produkte, Geschäftsmodelle
- Produktlebenszyklus
- Technologietrends
- Kommunikationstrends in Bezug auf Zielgruppen
- Bedürfnisse der Zukunft
- Innovationsprojekte
- Innovationsmarketing
Rechtliche Aspekte
- Geschmacksmuster- und Markenrecht
- Patent-, Vertrags- und Wettbewerbsrecht
- Ideenverwertung
- Internetrecht
- Aktuelle Erkenntnisse der Innovations-, Ideen- und Kreativitätsforschung
- Ideenreichtum und Gehirnforschung
- Nutzen und Chancen dieser Potentiale
- Kreativitäts-Training und Gehirnjogging
Quellen für Innovationsideen
- Betriebliche Quellen
- Marktquellen
- Übergreifende Entwicklungen
- Ideenfindung nach Produkt oder Leistung
- Ideenfindung aus Kundensicht
- Zusatzleistungen
Kreativitätstechniken
- Morphologischer Kasten
- Funktionalanalyse
- Heuristik
- Progressive Abstraktion
- KJ bzw. NM Methode
- Relevanzbaum
- Hypothesenmatrix
- Ablaufanalyse
Systemische Kreativität
- Brainstorming
- Mindmapping
- Reizwortanalyse
- Methoden: 6 3 5, 6 Hüte, Osborne, Walt Disney
Tag 2
Die Rolle IdeenManager
- Ideenprozess – Phasen und Werkzeuge
- Planung und Durchführung von einem IdeenWorkshop
- kreative Prozesse in Gruppen fördern
- Gestaltung eines motivierenden, inspirierenden Rahmens
- Widerstände im Innovationsprozess
- Führung und Moderation der Innovationskultur
- Teilnehmer definieren
- Situations-Analyse & ZielFormulierung
Der kreative Prozess
- was misst der Kreativitätsquotient
- zielgruppen- und situationsadäquater Einsatz von Tools für die Ideengenerierung
- Evaluation und IdeenBewertung
- IdeenRealisation
- Tipps und Tricks
Von der Idee zur Systematik
- Innovationsmanagement im Business Development
- Von der Produktplanung zum New Business Development
- Strategisches Portfolio-Management
- Innovationsmanagement und Zukunftsmanagement
- Klassische Produktentwicklung und strategische Produktentwicklung
- Produktions- bzw. Angebots- und Technologieplanung
- Produktprofile und Produktszenarien
- Markenstrategie
- Innovatives Marketing
Tag 3
Arten des absatzwirtschaftlichen Innovationsmanagements
- Marktinnovation
- Unternehmensinnovation
- Produktinnovation
- Leistungsinnovation
- Verfahrensinnovation
- Soziale Innovation
- Elementarinnovation
- Anwendungsinnovation
- Routine-Entwicklung
Strategisches Innovationsmanagement
Perspektivisches Innovationsmanagement
- Marktforschung
- Soziale Entwicklung
- Technologie Roadmapping
- Statistische Grundlagen
- Szenariobasierte Strategieentwicklung
Von der Analyse zum Leitbild
- eigene Kapazitäten und Zuwachsraten
- Markterfordernisse
- Übergreifende Erfordernisse
- Strategische Handlungsoptionen
- Strategiefindung und -formulierung
- Erfolgsfaktoren für die Umsetzung einer Innovationsstrategie
- Corporate Foresight
- Strategische Früherkennung
- Mit strategischer Vorausschau neue Geschäftsfelder entwickeln
Innovationskultur fördern
- Best-Practice Beispiele
- Online-Communities
- learning by doing – Methodenkompetenz mit Übungen festigen
- Erarbeitung und Vorbereitung eines Ideen-Workshops anhand einer konkreten Fragestellung im Rahmen des Abschlussprojektes
Tag 4
Kommissionelle Abschlussprüfung
Präsentation und Durchführung eines Ideen-Workshops der Teilnehmer im Rahmen der kommissionellen Prüfung
Die Reihenfolge und die Menge der Inhalte können, je nach Gruppengröße und Gruppendynamik, variieren. Dies gewährleistet die größtmögliche Umsetzung der Inhalte in Ihre Praxis.
Folgende Vorteile erwarten Sie
Der Lehrgang liefert Ihnen die Basis für Ihre berufliche Orientierung als Innovationsmanager. Sie lernen, Innovationsprozesse aus allen Sichtweisen und perspektivisch anzugehen sowie die Chancen
Chancen in eine effektive strategische Geschäftsfeldentwicklung zu übertragen. Dazu erhalten Sie die Kenntnis über Techniken und Tools, um Innovationen anzustoßen und in erfolgreiche Produktprofile zu überführen. Sie sind in der Lage, die Wettbewerbsfähigkeit, Perspektive und Innovationskraft eines Unternehmens nachhaltig zu beeinflussen.
Sie kennen die Phasen des Ideen-Prozesses, Methoden und Kreativitätstechniken, die Sie situationsgerecht und zielgruppenspezifisch einsetzen.
Sie trainieren Ihre Kreativität als Schlüsselkompetenz um Probleme, Herausforderungen und Chancen zu erfassen und auf neue Weise zu lösen, und qualifizieren sich als Workshop-Spezialist und Moderator.
Das Seminar richtet sich an
- Unternehmer und Manager von Unternehmen
- Führungskräfte im Vertrieb, Marketing, Einkauf
- Verantwortliche und Projektmanager, die mit der Einführung, Umsetzung und Optimierung der vertrieblichen Geschäftsprozesse betraut sind
- Kommunikationsverantwortliche (intern/extern)
- Mitarbeiter in den Bereichen Marketing, Produkt, Vertrieb, Personal und Kommunikation
- Projektassistenten
- Menschen, die sich für Methoden & Wege der Ideenfindung und dere Realisierung interessieren
Um die Effizienz des Lehrgangs zu gewährleisten, ist die Teilnehmerzahl auf 12 Personen begrenzt.