Immobiliencontrolling liefert die Basis für grundlegende Entscheidungen des Immobilienmanagements in Bereichen wie Investitionen, Vertragsmanagement, Vermietung, Marketing, Portfoliomanagement, Cash-Flow-Steuerung usw.In unserem Seminar vertiefen Sie durch fundierte betriebswirtschaftliche Methoden und Instrumentarien Ihr Anwenderwissen zur ganzheitlichen Bewertung von Immobilien und Immobilien-Portfolios. So erschließen Sie sich anhand von anschaulichen Praxisbeispielen und -fällen die für Ihre Tätigkeit konkret hilfreichen Controllinginstrumente für eine verbesserte Steuerung Ihres Immobilienbestands und zur Renditeoptimierung. Ihre konkreten Fragen werden aufgegriffen und besprochen. Nutzen Sie das in unserem Seminar vorgestellte praxiserprobte Instrumentarium zielgerichtet, um strukturiert die richtigen Maßnahmen für Ihr Immobilienmanagement zu treffen!
- Beteiligte im Immobilienmanagementprozess: Erkennen Sie die Interessenlage und definieren Sie die eigene Rolle - Eigentümer, Asset Manager, Property Manager und Dienstleister
- Kennzahlen zur Steuerung von Immobilienbeständen: Identifizieren Sie eigene Zielkennzahlen zur Werthaltigkeit und Optimierung Ihrer Immobilienbestände
- Grundlagen: die Immobilie im Jahresabschluss mit Beispielen
- Grundlagen: die Immobilie in der Kosten- und Leistungsrechnung mit Fällen zur Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- die wichtigsten Kennzahlen berechnen können, z.B. Cash Flow Kennzahlen, ROI, KPIs, Vermietungs- und Performancekennzahlen
- Benchmarking als Analysetool
- Kennzahlensysteme
- Prozesskostenrechnung
Strategisches Immobiliencontrolling:
Erarbeiten Sie sich die wichtigsten Instrumente und wie Sie diese ins operative Controlling transformieren können
- Discounted-Cash-Flow- und andere Verfahren der Wirtschaftlichkeitsberechnung von Immobilien
- SWOT-Analyse zur Strategiefindung und Zusammenhang mit dem Portfoliomanagement
- Balanced Scorecard
Operatives Immobiliencontrolling:
Entwickeln Sie Controlling-Instrumente für Ihr Tagesgeschäft
- Immobilienkosten managen, u.a. mit Hilfe der Prozesskostenrechnung
- Wirtschaftsplanung gestalten
- Forecasts einsetzen
- Finanz- und Liquiditätsmanagement nutzen
- Budgets erstellen und Steuerung mit Hilfe von Budgets
Steuerliche Aspekte berücksichtigen:
Erfahren Sie, wie steuerliche Sachverhalte das tägliche Controlling beeinflussen
Berichtswesen gestalten:
Betrachten Sie die wichtigsten Instrumente des Reportings
Fach- und Führungskräfte aus dem Asset-, Property- und Facility Management sowie dem Portfoliomanagement aus dem Immobilienbereich, gewerbliche Vermieter, Mitarbeiter und Führungskräfte aus Haus- und Grundstücksverwaltungen, Mitarbeiter und Führungskräfte aus öffentlichen Liegenschaftsverwaltungen.