Sie haben eine konkrete Projektentwicklung im Blick? Dann sind Sie hier richtig. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen des komplexen Themas Projektentwicklung. Sie bekommen das rechtliche Rüstzeug, erfahren alles über unterschiedliche Organisationsmodelle der Projektentwicklung in ihren Vor- und Nachteilen, bekommen Informationen zur Finanzierung und Berechnung von Projektentwicklungen sowie umfangreiches Wissen zur Projektsteuerung und zum Projektcontrolling. Zudem wird auf kritische Phasen einer jeden Projektentwicklung eingegangen, insbesondere auf Betrugsprävention, Änderungen und auf das Nachtragsmanagement.
1. Projektentwicklung und -Projektsteuerung
- Einführung Projektentwicklung in der derzeitigen Marktsituation
- Organisationsformen für die Projektentwicklung
- Darstellung der unterschiedlichen Modelle und ihrer Vor- und Nachteile
- Vertragliche Lösungsmöglichkeiten - allgemein
Verschiedene Verträge anschaulich dargestellt und bedeutsame Klauseln anhand von Beispielen
- Grundstücksankauf
- Architektenvertrag
- GU- und GÜ-Vertrag
- Projektsteuerungsvertrag
- VOB-Vertrag
- Bauvertrag nach BGB
- Bauträgertätigkeit und Bauträgervertrag
Projektfinanzierung
- Allgemeine Finanzierungsmöglichkeiten
- Finanzierungsstruktur
- Finanzierung unter Einbeziehung der Projektpartner
Development- und Wirtschaftlichkeitsberechnung für Immobilienprojekte
- Die wichtigsten Methoden
- Modelle und Beispiele
Dolose Handlungen von der Projektidee bis zum ersten Spatenstich
- Darstellung anhand von Beispielen
- Typische Ursachen in der Organisation und bei den Schnittstellen zu Partnern
- Lösungsmöglichkeiten
Grundlagen des öffentlichen Baurechts
2. Realisierung, Projektsteuerung und -controlling
- Planungs-, Steuerungsmethoden in der Projektentwicklung
- Projektphasen/-struktur, Leistungsabschnitte: Projektprogrammstellung, -vorbereitung, -durchführung, -nachbereitung unter Berücksichtigung kritischer Erfolgsfaktoren
Ablauf-/Terminmanagement
- Planungsmethoden in Bezug auf Zeitrisiken
- Terminabweichungen managen
Baukosten als kritischer Erfolgsfaktor
- Kostenschätzung, -ermittlung
- Budgetierung, Soll-/Ist-Vergleiche
- Umgang mit Kostenabweichungen
- Beispiel
Dolose Handlungen während der Projektdurchführung
- Erkennen
- Vermeiden
- Schaden begrenzen
Für Teilnehmer, die sich Grundlagen zum Thema Projektentwicklung erarbeiten möchten: (Quer-)Einsteiger in die Materie, Mitarbeiter aus Projektentwicklungsgesellschaften, Projektentwickler, technische Mitarbeiter in der Projektentwicklung, (private) Investoren, Bauträger, Bau-/Immobilienunternehmen, Wohnungsbaugesellschaften, Beteiligte am Immobilientransaktionsprozess, Juristen, Mitarbeiter aus dem Portfolio und Asset Management