- Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
- Vollständige Veranstaltungsinformationen
- Schnellbuchung
- Persönlicher Service
Energieeinsparung ist die Herausforderung der Zeit, sie ist ökonomische und ökologische Notwendigkeit. Die auf die Primärenergie bezogene Energieeinsparverordnung EnEV gibt für die Beheizung der Gebäude die Denkrichtung vor. Für eine optimierte Energieplanung bei nicht standardisierten Nutzungen und Klimaverhältnissen sind verfeinerte Berechnungsansätze sowie neue bauphysikalische und anlagentechnische Maßnahmen notwendig. Der Energieeffizienznachweis nach DIN 18599 für Wohn- und Nicht-Wohngebäude verstärkt den Druck zur energiesparenden Planung im Neu- und Altbau, besonders angesichts der künftigen Verschärfungen. Der Ansatz dieses Weiterbildungsprogramms ist, die Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung sowie zur Steigerung der Gesamtenergieeffizienz aus interdisziplinärer Sicht mit ganzheitlicher Systembetrachtung zu ergreifen. Es werden Kenntnisse über Einzelsysteme und deren Verknüpfung, Methoden der Energiediagnose, Verfahren der Bedarfs- und Effizienznachweise sowie die gesetzlichen Randbedingungen und geltenden Förderrichtlinien vermittelt. Ziel der Weiterbildungsmaßnahme Das Ausbildungsziel sieht vor, Einzelpersonen zu Energiefachleuten zu schulen. Sie werden dadurch in die Lage versetzt: > Energie rationell zu verwenden > Energiediagnosen für Wohngebäude und Nicht-Wohngebäude zu stellen > Energieeffizienz zu analysieren > integrierte Energieplanungen durchzuführen > energetische Nachweise zu führen > energetische Maßnahmen zu ergreifen > Einzelsysteme (Gebäude, Heiz- und RLT-Anlagen, Elektroeinsatz) zu beurteilen > Teile in einem Gesamtsystem zu optimieren > Energieeffizienz zu verwirklichen > Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit in Einklang zu bringen Programm Das gesamte Weiterbildungsprogramm Energieberatung (TAE) umfasst folgende Teilbereiche: Modul 1 und 2 Grundlagen der rationellen Energieverwendung Modul 3 Objekt-Kenngrößen von Gebäuden Modul 4 Objekt-Kenngrößen von Heizanlagen Modul 5 Objekt-Kenngrößen raumlufttechnischer Anlagen Modul 6 Messtechnik und Verbraucherverhalten Modul 7 und 8 Objektbezogene Randbedingungen Modul 9 Objekterfassung und Bedarfsrechnung Modul 10 und 11 Energiediagnose Modul 12 Energiemanagement Modul 13 bis 17 Energetische Maßnahmen Modul 18 Wirtschaftlichkeitsrechnung und Kostendateien Modul 19 Energetische Bewertung, Umweltverträglichkeit,Entscheidungsfindung, Gesamtbewertung, Erfolgsanalyse
© Copyright 2008-2019 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.