VdS Lehrgang "Blitz- und Überspannungsschutz" -
Lehrgang
von VdS Schadenverhütung GmbH
Teil 1 zum EMV-Sachkundigen (VdS)
(VDE geprüfte Blitzschutzfachkraft)
Inhalte
Eine steigende Anzahl von Schäden an technischen Anlagen entsteht infolge von Blitzschlägen, Blitzüberspannungen und anderen elektromagnetischen Einflüssen. Die Gründe dafür sind das Fehlen wirksamer Schutzmaßnahmen. Deshalb ist eine Weiterbildung von Elektrofachkräften auf diesem Gebiet dringend erforderlich. Zu diesem Zweck haben wir in Zusammenarbeit mit weiteren Fachorganisationen, dem ZVEH sowie namhaften Industrieunternehmen ein Anerkennungsverfahren für Planer und Errichter von elektrischen Anlagen ins Leben gerufen.
Personen, die sich weiterbilden und anerkennen lassen, werden in einem VdS-Verzeichnis geführt, welches Elektroinstallationsfirmen und Planern die Möglichkeit gibt, ihre Qualifikation gegenüber möglichen Auftraggebern nachzuweisen.
Die VdS-Anerkennung:
Durch VdS Schadenverhütung werden nur natürliche Personen anerkannt (zertifiziert), die nicht alter als 64 Jahre sind. Weitere Voraussetzungen sind eine Ausbildung als Elektrofachkraft, eine mindestens fünfjährige einschlägige praktische Tätigkeit mit ausreichenden Kenntnissen und Erfahrungen auf dem Gebiet der allgemeinen Elektrotechnik wie auch insbesondere der Installationstechnik. Außerdem müssen die Zertifikate, die den erfolgreichen Besuch beider Lehrgänge bekunden, vorgelegt werden. Weitere Bedingungen sind unseren Verfahrensrichtlinien VdS 2596 zu entnehmen, die wir Ihnen auf Anforderung zusenden. Die Anerkennungsgebühr beträgt zurzeit ca. 850, (Stand: August 2013). Die Anerkennung als EMV-Sachkundiger ist 4 Jahre gültig. Vor Ablauf der Anerkennungsfrist kann eine Verlängerung beantragt werden. Das Verzeichnis der VdS-anerkannten EMV Sachkundigen (VdS 2832) wird den Mitgliedsunternehmen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) unaufgefordert zugestellt und auch im Internet veröffentlicht. Auskünfte zum Anerkennungsverfahren gibt Herbert Schmolke unter: Rufnummer 0221 / 7766-444, Telefax 0221 / 7766-307, E-Mail: hschmolke@vds.de.
Inhalte:
Gewitterelektrizität, Gewitterentstehung / Auswahl von Schutzklassen / Äußerer Blitzschutz (Fangeinrichtungen, Ableiter, Erdung) / Innerer Blitzschutz (Ursachen von Überspannungen; Normen und Potentialausgleich; Schutzgeräte; energietechnisches Netz; Schutzgeräte, informationstechnisches Netz) / Montagefehler (Blitz-Schutzzonen-Konzept; Erderkorrosion, Erdwiderstände, Messungen; Trennungsabstände (Näherungen); Musterplanung) / Messung einer Blitzschutz-Erdungsanlage, Werkstoffe / Beschreibung einer Blitzschutzanlage / Prüfung (Prüfbericht, Erläuterung der Prüfungsfragen, spezielle Blitzschutzprobleme; Möglichkeit der Fachdiskussion)
Zielgruppen
Planer und Errichter von Blitzschutzsystemen, Elektroinstallateure
Ingenieure oder staatlich geprüfte Techniker entsprechender Fachrichtung
Sachverständige
Mitarbeiter in Genehmigungsbehörden und in der
Industrie
Personen mit langjähriger Erfahrung in der Errichtung von Blitzschutzsystemen
Blitz Inhalte