Die Ausbildung zum anerkannten Qualitätsmanager setzt eine Qualifikation zum Qualitätsbeauftragten voraus und baut modular darauf auf.Neben den Inhalten der Normenfamilie ISO 9000 ff. werden Ihnen die Möglichkeiten der statistischen QM-Werkzeuge aufgezeigt, vorgestellt und praxisnah vermittelt. Sie werden in die Lage versetzt, anhand von Kennzahlen die Qualitätsmerkmale bereits in der Planung zu sichern.Sie gehen damit einen wichtigen Schritt von der Qualitätssicherung zur Qualitätsvorausplanung!Wichtige Inhalte im alltäglichen Umgang mit QM-Systemen werden praxisnah vertieft und das Arbeiten mit Qualitätswerkzeugen in Gruppenarbeiten geübt.
Präsenzphase 1 (Lehrbrief 1)
- Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Grundlagen
- Arten statistischer Ereignisse
- Selbstkontrollaufgaben
Kennzahlen der Statistik
- Der Arithmetische Mittelwert
- Weitere statistische Mittelwerte
- Klassieren von Daten
- Relative Häufigkeit
- Summenhäufigkeit
- Die Spannweite R (Range)
- Die Standardabweichung
- Die Normalverteilung
- Die Summenkurve
- Das Wahrscheinlichkeitsnetz
Maschinenfähigkeit und Prozessfähigkeit
- Zufallseinflüsse und systematische Einflüsse
- Abschätzung der Maschinenfähigkeit
- Abschätzung der Prozessfähigkeit
- Abschätzung der Prozessfähigkeit bei einem Merkmalsmittelwert außerhalb der Toleranzmitte
Statistische Prozessregelung
- Bestimmung der Eingriffsgrenzen
- Führen der Regelkarte
- Ereignisse auf der Regelkarte
- Festlegung des Entnahmeintervalls von Stichproben
- Festlegung des Stichprobenumfangs
- Anwendung der Regelkartentechnik im nichttechnischen Bereich
Selbstkontroll- und Übungsaufgaben
Präsenzphase 2 (Lehrbrief2)
- Die ISO 9000 - Familie (Aktualisierung des Wissens)
- ISO 9000:2015
- ISO 9001:2015
- ISO 9004:2009
Total Quality Management - EFQM-Modell
Qualitätsmanagementsysteme in der Automobilindustrie
- QS 9000
- VDA 6.1
- IATF 16949
Weitere Managementsysteme
- Umweltmanagementsysteme nach ISO 14001
- HACCP-Konzept
Betriebliches Vorschlagswesen
Qualitätszirkel
KVP-Kaizen
- Das Toyota-Produktionssystem
- Die 7 Arten der Verschwendung
- Lean Administration
Qualitätsinformation
- Definitionen und Unterschiede
Qualitätskosten
- Fehlerverhütungskosten, Prüfkosten, Fehlerkosten
- Qualitätskostenberichte
- Fehlerschlüssel
Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse FMEA
- Methodik und Vorgehensweise
- FMEA-Arten
- Regeln zur FMEA-Durchführung
Benchmarking
Quality Function Deployment
6-Sigma
Ishikawa-Diagramm
Poka-Yoke
Kreativitätstechniken
- Brainstorming
- Brainwriting
- Delphi-Methode
- Synektik
Projektmanagement
Motivationstheorien
Gesetzliche Regelungen
Zertifikatsprüfung TAW Cert (schriftlich & mündlich)
Bitte beachten Sie die Zulassungsvoraussetzungen
zur Prüfung!
Fach-/Führungskräfte in den Fachbereichen Qualitätssicherung/Qualitätsmanagement, Entwicklung und Konstruktion, Fertigung, Vertrieb/Kundenbetreuung (alle Branchen)