DEKRA-zertifizierte/r Sachverständige/r Immobilienbewertung D1Fehler in der Bewertung von Immobilien bergen erhebliche Haftungsrisiken, denn für unsachgemäße Gutachten wird man schnell haftbar gemacht. Da können schnell hohe Summen zusammen kommen. Daher müssen Betroffene für eine hieb- und stichfeste Bewertung den Wert einer Immobilie marktgerecht veranschlagen. Eine fachgerechte Marktwertermittlung erfordert neben einem Grundwissen bautechnischer Belange vor allem fundierte wertermittlungstechnische, finanzmathematische und juristische Fachkenntnisse.
Weiterbildungsinhalte
Tag 1
Einführung
- Immobilienbewertung – historische Entwicklung
- Wertbegriffe und ihre Definition
- Zusammenhänge zwischen Kaufpreisen und Marktwert
- Bodennutzung und Grundstücksmarkt
Der Immobiliensachverständige – Einführung
- Einführung, Begriffsdefinition
- Berufsfelder, Aufgaben, Anforderungen, Anlässe
- Gutachterwesen - Gutachtergruppen
- Gutachterausschüsse für Grundstückswerte
- Akkreditierung und Zertifizierung in Deutschland
- Berufsständische Organisationen
- Qualifikation in der Wertermittlung; Aus- und Fortbildung
Der Immobiliensachverständige
- Gutachtervertrag
- Gutachtenvergütung
- Haftung des Gutachters
- Gerichtsstand
- Haftungsausschluss- und Haftungsbeschränkung
- Notwendigkeit einer Berufshaftpflichtversicherung
- Werbung des Sachverständigen
Tag 2
Grundlagen der Wertermittlung
- Grundstück und Grundbuch (Begriffe, Aufbau, Prinzipien)
- Nicht aus dem Grundbuch erkennbare Lasten und Rechte
- Bauliche Nutzbarkeit des Grundstücks
- Lagemerkmale von Grundstücken
- Sonstige wertbeeinflussende Eigenschaften
- Einflüsse des Immobilienmarktes
- Literatur – und Datenquellen
Gebäude und Nebengebäude
- Zertifikatsbezogene Nutzungsarten (EFH │ZFH │RH │DHH │Garagen)
- Bauqualität
- Wesentliche Messgrößen (Flächen, Volumina, Nutzungskennziffern)
- Wirtschaftliche Einflüsse
- Besondere Einrichtungen
- Mietrecht für Wohnraum
- Energetische Besonderheiten (EnEV 2014)
Außenanlagen, sonstige Anlagen und Zubehör
Tag 3
Bautechnische Grundlagen für Sachverständige für Immobilienbewertung
- Historische Baustoffe
- Neuzeitliche Baustoffe
- Baustatik
- Bauphysik
- Brandschutz
- Wärmeschutz
- Feuchte- und Schallschutz
- Wesentliche Bauschäden und Baumängel
Verkehrswertermittlung nach ImmoWertV 2010 (Stand: 19.05.2010)
- Aufbau und Gliederung der Immobilienwertermittlungsverordnung
- Besonderheiten
- Richtlinien und Verordnungen
- Übersicht normierte Verfahren
- Nicht normierte Verfahren
- Verfahrenswahl
- Anlagen zur ImmoWertV
Vergleichswertverfahren │Bodenwertermittlung (§§ 15 und 16 ImmoWertV 2010)
Richtlinie zur Ermittlung des Vergleichswerts und des Bodenwertes vom 20. März 2014 (Vergleichswertrichtlinie – VW-RL)
- Verfahrensschema
- Anwendung
- unbebaute Grundstücke
- bebaute Grundstücke
Tag 4
Sachwertverfahren (§§ 21-23 ImmoWertV 2010)
Richtlinie zur Ermittlung des Sachwerts vom 05. September 2012 (Sachwertrichtlinie – SW-RL)
- Verfahrensschema
- Verbindlichkeit und Anwendung
- Begrifflichkeiten
- Wesentliche zu beachtende Besonderheiten
- Anlagen zur Sachwertrichtlinie – Modellparameter
- Modellkonformität
Ertragswertverfahren (§§ 17-20 ImmoWertV 2010)
Richtlinie zur Ermittlung des Ertragswerts vom 12. November 2015 (Ertragswertrichtlinie– EW-RL)
- Verfahrensschemen
- Verbindlichkeit und Anwendung
- Begrifflichkeiten
- Wesentliche zu beachtende Besonderheiten
- Anlagen zur Ertragswertrichtlinie – Modellparameter
- Finanzmathematische Besonderheiten
Tag 5
Gutachtenerstellung gemäß § 194 BauGB und ImmoWertV 2010
- Allgemeiner Aufbau
- Inhalt - Gliederung
- Anforderungen an den Inhalt von Gutachten
- K.O Kriterien
- Wesentliche Kennzahlen
- Beispielgutachten
- Verwendung von Softwarelösungen
Repetitorium
- Immobilienmakler,
- Immobilienkauf- und Bankkaufleute mit immobilienbezogener Berufserfahrung,
- Architekten, Ingenieure und Techniker aus dem Bauwesen,
- Immobilienfachwirte oder Absolventen einer anderen geeigneten Hoch- oder Fachhochschulausbildung mit immobilienbezogener Berufserfahrung sowie Meister aus dem Bau- und Baunebengewerbe,
die als Sachverständige der Immobilienbewertung ein Kompetenzzertifikat für den Bereich Verkehrs-/Marktwertermittlung für Standard Einfamilien- und Zweifamilienhäuser sowie Doppel-und Reihenhäuser erreichen wollen.
Hinweis: Dieser Lehrgang richtet sich ausschließlich an Unternehmen, öffentliche Verwaltungen, Selbständige und Freiberufler.