Mitbestimmung ist ein wesentlicher Beitrag zu Demokratie und Beteiligung am Arbeitsplatz im Betrieb. Die betriebliche Mitbestimmung hat in Deutschland – gerade auch in Krisenzeiten – ihre große Bedeutung für Beschäftigte und Unternehmen unter Beweis gestellt. Mitbestimmung ist nicht nur für abhängig Beschäftigte von Nutzen, sie kann auch für Betriebe und Unternehmen von Vorteil sein, etwa wenn es um die Rückbindung von Innovationsbemühungen in die Belegschaft geht. Aufgrund vielfältiger ökonomischer und sozialer Veränderungsprozesse, wie z.B. globalen Krisen, Einigungen zu Kurzarbeit, usw., steht sie nun jedoch vor neuen Herausforderungen. Dieses berufsbegleitende Weiterbildungsangebot vermittelt Kompetenzen für Betriebsratsvorsitzende, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende und freigestellte Betriebsratsmitglieder.
Â
Studienverlauf
Baustein 1 Neue Herausforderungen der betrieblichen Mitbestimmung
- EinfĂĽhrung in das Weiterbildende Studium
- Kennenlernen der Teilnehmenden und der veranstaltenden Institutionen sowie der Universitätsbibliothek
- Betriebsnahe und prozessuale Tarifpolitik: Mitbestimmung durch den Betriebsrat
- Mitgestaltung von tarif- und arbeitspolitischen Innovationen
- Fortschreitende Verbetrieblichung von Tarifpolitik und resultierende Kompetenzanforderungen an Betriebsräte
- Mitverantwortung von tarif- und arbeitspolitischen Kompromissen
Baustein 2 Geschäftsführung und Organisation der BR-Arbeit
- Aufgaben und Befugnisse der/des Vorsitzenden
- Die Funktion der/des stellvertretenden BR-Vorsitzenden
- Führung der laufenden Geschäfte in einer digitalen Arbeitswelt
- Delegation von Aufgaben an Ausschüsse und Arbeitsgruppen Sitzungen (u.a. ordnungsgemäßes Einberufen)
- Schriftverkehr mit dem Arbeitgeber
- Grundsätze der Amtsführung
- Was geschieht bei Amtspflichtverletzungen?
- Zuständigkeit und Kompetenzen anderer Gremien und Funktionsträger im Betrieb/Unternehmen
Baustein 3 Die Kunst zu leiten
- Instrumente und Handwerkszeug speziell für Betriebsräte in Leitungsverantwortung
- Konflikte und Krisen in der Leitungsverantwortung
- Konstruktiver Umgang mit Stress, psychischen Belastungen, eigenen Potenzialen und Grenzen
- Grenzen setzen, Strategien „professioneller“ Distanz
- Personalentwicklung im Betriebsrat
Baustein 4 Die Macht der Zahlen – Grundlagen
- WirtschaftsprĂĽferberichte
- Gewinn- und Verlustrechnung/Bilanz
- Branchenstruktur- und Strategieanalyse nach dem 5-Kräfte-Modell (Five-Forces-Analyse)
- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen
- Eigenproduktion oder Outsourcing?
- Diagnosewerkzeuge zur Bewertung der Innovationsfähigkeit des Unternehmens (z.B. InnoKenn)
Baustein 5 Erfolgreiche VerhandlungsfĂĽhrung
- Verhandlungen insb. mit dem Arbeitgeber (Behandlung von Beschwerden, Betriebsvereinbarungen etc.)
- Verhandlungsarten und -modelle, Rahmenbedingungen
- Phasen einer Verhandlung
- Verhandlungsziele/-techniken und -taktik
- Umgang mit unfairen Verhaltensweisen
- Nicht verhandlungsbereite Gegenseite
- Umgang mit Störungen
- Win-Win-Situation herbeifĂĽhren
- EinfĂĽhrung in das Harvard-Verhandlungsmodell
- Praxisbezogene Ăśbungen
Baustein 6 Innovation und Mitbestimmung im Zeitalter von Arbeit 4.0
- Veränderungen der Unternehmen durch Digitalisierung und Internet
- Bestandsaufnahme der laufenden Projekte in den Betrieben
- Werkzeuge zur Analyse des Digitalisierungsgrades im Betrieb
- Auswirkungen der Veränderungen auf die Prozesse
- Mitbestimmungs- und Mitwirkungsrechte des Betriebsrats bei Digitalisierung und weiterer Veränderungen im Betrieb
- PraxisĂĽbung in der Lernfabrik der RUB zum Thema Arbeit 4.0
- Chancen und Risiken von Arbeit 4.0 für die Arbeitsbedingungen und die Beschäftigung und Gestaltungs- und Mitwirkungsmöglichkeiten der Betriebsräte
Baustein 7 Präsentorik – Die Kunst der gelungenen Präsentation
- Persönliche Wirkung des Präsentierenden
- Umgang mit Nervosität
- Körpersprachliches Agieren
- Sprache
- Vorbereitung, Organisation und DurchfĂĽhrung
- Phasen einer Präsentation
- Design und Vorbereitung
- Effektiver Transport
- Aktivierung der Teilnehmenden
- Einsatz von Präsentationsmedien
Baustein 8 Innovation durch Mitbestimmungsmanagement
- EinfĂĽhrung in die Konzepte des Mitbestimmungsmanagements
- Mitbestimmungsmanagement im Rahmen grenzüberschreitender Wertschöpfungsketten
- Internationale Netzwerktextur der Erwerbsregulierung
- Globale Handlungskompetenzen für Betriebsräte und Gewerkschaften
- Präsentation der Projektarbeiten