Bilanzbuchhalter sind in deutschen Unternehmen sehr begehrt. Sie gelten als Spezialisten im Rechnungswesen und haben beste Jobaussichten und sehr gute Verdienstmöglichkeiten.
Wir bereiten Sie in Präsenzunterricht optimal auf die IHK-Prüfungen vor und beraten Sie dabei persönlich.
Andauernde kurzfristige Änderungen im Steuerrecht, eine fortschreitende Digitalisierung im Rechnungswesen und komplexe geschäftliche Aufgaben sind nur von bestens ausgebildeten und vorbereiteten Buchhaltern zu lösen.
Dabei helfen moderne Software und leistungsstarke IT. Bilanzbuchhalter haben die Aufgabe, die verschiedenen Teile des Rechnungswesens wie z. Bsp. die Kreditoren –und Debitorenbuchhaltung, die Lohn -und Anlagenbuchhaltung im Jahresabschluss zusammenzuführen. Mit ihren Abschlüssen und Auswertungen legen sie den Grundstein für erfolgreiche Managemententscheidungen.
Voraussetzungen
eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkanntenkaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einerBerufausbildungsdauer von drei Jahren und eine auf dieBerufsausbildung folgende, mindestens dreijährige Berufspraxis
oder
einen der folgenden Abschlüsse und eine darauf folgende, mindestens zweijährige Berufspraxis:
Einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung aufGrund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder alsFachkaufmann oder Fachkauffrau,
einen Abschluss als Staatlich geprüfter Betriebswirt oder als Staatlich geprüfte Betriebswirtin oder
einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oderBachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkanntenHochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditiertenbetriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie
oder
eine mindestens sechsjährige Berufspraxis
Die Berufspraxis muss in der kaufmännischen oder verwaltendenTätigkeit und dabei überwiegend im betrieblichen Finanz- undRechnungswesen erworben worden sein.
Schwerpunkte
Schwerpunkte/Handlungsbereiche1. Geschäftsvorfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
Dieser Handlungsbereich umfasst die Durchführung einer, nachdeutschem Recht, ordnungsgemäßen Buchführung, die Erstellung desJahresabschlusses sowie die Darstellung der wesentlichen Regelungen desinternationalen Bilanzrechts nach den International Financial ReportingStandards.
2. Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
Dieser Handlungsbereich umfasst das Erkennen der Zusammenhänge in derRechnungslegung sowie die Analyse und Interpretation vonJahresabschlüssen für unternehmerische Zwecke.
3. Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
Hierbei sollen Kenntnisse vermittelt werden, die die Teilnehmer/innenin der Lage sind nachzuweisen, dass sie betriebliche Sachverhaltesteuerlich bearbeiten können.
4. Finanzmanagement des Unternehmens wahrnehmen, gestalten und überwachen
In diesem Handlungsbereich geht es um die Methoden und Instrumente derFinanzierung und der Investitionsrechnungen sowie ihre Anwendungen.Wesentlich dabei ist die Bedeutung der betrieblichen Finanzwirtschaftals Erfolgsfaktor in nationalen und internationalen Märkten zu erkennen.Im Weiteren werden das Erstellen und Einsetzen von Planungsrechnungenim Rahmen der Finanz- und Investitionsplanung geschult.
5. Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
Dabei werden Kenntnisse vermittelt, die die Teilnehmer/innen in dieLage versetzen, die Kosten- und Leistungsrechnung zur Steuerungbetrieblicher Prozesse im Zuge der Vorbereitung unternehmerischerEntscheidungen sowie zu Bilanzierungszwecken einzusetzen. Dabei wird imBesonderen der Zusammenhang zwischen Buchführung, Bilanzierung, Kosten-und Leistungsrechnung und Controlling dargestellt.
6. Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
In diesem Handlungsbereich geht es darum, Risiken in der Unternehmungzu identifizieren, zu bewerten und Maßnahmen zur Risikominderungaufzuzeigen.
7. Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen
Schwerpunkt dieses Handlungsbereichs ist es, zu lernen zielorientiertmit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, Auszubildenden,Geschäftspartnern sowie Kunden zu kommunizieren und zu kooperieren,Methoden der Kommunikation und des Konfliktmanagements situationsgerechteinzusetzen, ethische Grundsätze zu berücksichtigen undMitarbeiter/innen, Auszubildende und Projektgruppen unter Beachtung derrechtlichen und betrieblichen Rahmenbedingungen und derUnternehmensziele zur führen und zu motivieren.
Präsentation und Fachgespräch FördermöglichkeitUnsereAufstiegsfortbildungskurse mit IHK-Abschluss, ausgenommenderVorbereitungskurse auf die AdA-Prüfung, entsprechen denBedingungen desAufstiegsfortbildungsförderungsgesetzes. Somit kannbei Vorliegen derpersönlichen Voraussetzungen Aufstiegs-BAföG beantragtwerden.
Nähere Informationen zum Aufstiegs-BAföG finden Sie hier.
Dauer
780 Unterrichtsstunden
Montag und Mittwoch17:45 - 21:00 Uhrund jeden 2. Samstag08:30 - 15:30 Uhr
Mit dieser Weiterbildung soll eine berufliche Qualifikation erworben werden, die befähigt, wesentliche Aufgaben aus dem Bereich des Finanz- und Rechnungswesens bis hin zu Organisations- und Führungsaufgaben eigenständig und verantwortlich wahrzunehmen.
Datum | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|
Nürnberg, DE | |||
21.06.2021 - 18.02.2023 | 780 h | Jetzt buchen › | |
20.06.2022 - 24.02.2024 | 780 h | Jetzt buchen › |
Datum | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|
Nürnberg, DE | |||
21.06.2021 - 18.02.2023 | 780 h | Jetzt buchen › | |
20.06.2022 - 24.02.2024 | 780 h | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.