Geprüfter Betriebswirt -
Lehrgang
von GARP Bildungszentrum e. V.
Inhalte
Marketing-Management
Analyse der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eines Unternehmens
Formulierung eines strategischen und operativen Zielprogramms
Formulierung zielgerichteter Marketingstrategien
Auswahl/Umsetzung geeignet. Marketingaktivitäten
Bestimmung geeigneter Kontrollverfahren
Bilanz- und Steuerpolitik des Unternehmens
Das Steuersystem in seiner Bedeutung für das Unternehmen
Zielorientierter Einsatz der Bilanzanalyse
Unterstützung der Unternehmensziele durch Bilanz- und Steuerpolitik
Internationale Rechnungslegungsvorschriften
Finanzwirtschaftliche Steuerung des Unternehmens
Gestaltung des Controllings als Instrument der Unternehmensführung
Aufbau eines kennzahlengesteuerten Managementinformationssystems
Steuerung d. Beschaffung v. Mitteln im Finanzprozess
Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung
Haftungstatbestände für Unternehmen und die Unternehmensleitung
Vertragstypen und deren Gestaltung
Nationale und internationale Ansätze auf unternehmerische Entscheidungen
Arbeitsrecht und dessen Einfluss auf unternehmerische Entscheidungen
Auswirkungen der EU-Gesetzgebung auf nat. Recht
Europäische u. internationale Wirtschaftsbeziehungen
Auswirkungen makroökonomischer Aspekte globalisierter Märkte auf die Unternehmenspolitik
Aufbau und Realisierung von Außenwirtschaftsbeziehungen
Steuerung der außenwirtschaftlichen Transaktionen in verschiedenen Währungsgebieten
Abwicklung des internationalen Warenverkehrs
Commercial English
Unternehmensführung
Strategiefindung, -umsetzung und -controlling
Entwicklung und Umsetzung von Zielsystemen
Steuerung und Kontrolle der betrieblichen Planung
Management einer kundenorientierte Qualitätspolitik
Management einer nachhaltigen, umweltorientierten Ökologiepolitik
Unternehmensorganisation und Projektmanagement
Organisation als strategischer Erfolgsfaktor des Unternehmens
Gestaltung einer integrativen Organisationsentwicklung
Wirtschaftliche Nutzung der Informations- und Kommunikationstechniken
Planung, Steuerung und Kontrolle von Projekten
Personalmanagement
Bestimmung der Vorgaben für die quantitative Personalplanung des Unternehmens
Situationsgerechte Auswahl der Formen der Personalbeschaffung
Planung, Steuerung und Kontrolle der Personalentwicklung im Unternehmen
Projektarbeit und projektbezogenes Fachgespräch
Zielgruppen
Fachkaufleute und Fachwirte, die durch eine weitere einschlägige Berufspraxis eine Führungsposition anstreben.
Termine und Orte