Grundlagen der korrekten Reise- und Bewirtungskostenabrechnung – Kompakt in 3 TagenUm Reise- und Bewirtungskosten korrekt und verantwortlich abzurechnen, ist solides Fachwissen Voraussetzung. Eine fundierte Ausbildung ist die Basis dafür, denn flüchtiges Halbwissen führt schnell zu Fehlern. Steuernachzahlungen und nervenaufreibende Rechtsstreitigkeiten sind dann die Folge. Nur wenn Reisekostenabrechner die entscheidenden Details kennen, können sie Haftungsrisiken für ihr Unternehmen dauerhaft vermeiden und ihre Spielräume bei der Abrechnung vorteilhaft gestalten.
Weiterbildungsinhalte
TAG 1
Einführung
Reisekosten
Voraussetzung:
o Berufliche Tätigkeit
o Erste Tätigkeitsstätte:
- Betriebliche Einrichtung des Arbeitgebers
- Weiträumiges Tätigkeitsfeld
- Arbeitsrechtliche Zuordnung
- Dauerhafte Zuordnung (Prognose) inkl. Sonderfälle wie befristetes Arbeitsverhältnis
- Quantitative Zuordnungskriterien
- Erste Tätigkeitsstätte bei Vollzeitstudium oder vollzeitiger Bildungsmaßnahme
Notwendige Mehraufwendungen
o Fahrtkosten
- ÖPNV
- Privatauto
- Firmenwagen
- Bahncard
o Mehraufwendungen für Verpflegung
- Verpflegungspauschalen im Inland
- Verpflegungspauschalen im Ausland
- Dreimonatsfrist
- Pauschalbesteuerung nach § 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 1a EStG
- Pauschalbesteuerung nach § 40 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 EStG
- Mahlzeitengestellung
- Belohnungsessen
- Besonderheit: Erstattung tatsächlicher Kosten
TAG 2
Notwendige Mehraufwendungen (Fortsetzung)
o Übernachtungskosten
- Kostenerstattung
- Pauschale im Inland
- Pauschale im Ausland
- 48-Monatsfrist
o Reisenebenkosten
Erstattung durch den Arbeitgeber
- Voraussetzungen
- Reisekostenabrechnung
- Steuerpflichtige Reisekosten in der Gehaltsabrechnung
- Reisekosten in der Lohnsteuerbescheinigung
- Aufzeichnungspflichten
Übernahme von Reisekosten durch Dritte
Mehraufwendungen wegen doppelter Haushaltsführung
Voraussetzungen
- Berufliche Veranlassung
- Eigener Hausstand
- Zweitwohnung am Beschäfitungsort
Notwendige Mehraufwendungen
- Fahrtkosten
- Mehraufwendungen für Verpflegung
- Unterkunftskosten
- Umzugskosten
Erstattung durch den Arbeitgeber
- Voraussetzungen
- Kostenerstattung in der Lohnsteuerbescheinigung
- Aufzeichnungspflichten
TAG 3
Umzugskosten
Voraussetzungen
Höhe der Umzugskosten
- §§
- Mit dem Umzug zusammenhängende Kosten
- Pauschalen
- Auslandsumzüge
Umsatzsteuerliche Behandlung
Umsatzsteuerliche Behandlung von Auswärtstätigkeiten
Umsatzsteuerliche Behandlung von Umzugskosten
Sonderfälle
Aktuelle Rechtsprechung
Reisekosten und Betriebsveranstaltungen
Gemischt veranlasste Reisen
Kombination Privat- und Geschäftsreisen
Mitnahme von Ehegatten
Vorstellungsgespräche
Privatflugzeug
Unfallkosten
LKW-Fahrer (BMG v. 04.12.2012)
Fahrpreisentschädigung
Home-Office
Zielgruppe des Lehrgangs Fachkraft Reisekostenabrechnung sind Mitarbeiter in Personal-, Lohnbüros und Reisekostenabrechnungsstellen, Buchhaltung, Controlling sowie Unternehmer, Führungskräfte, Selbstständige, Berater und Assistenten, die für die Abrechnung von Reise- und Bewirtungskosten verantwortlich sind.