- Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
- Vollständige Veranstaltungsinformationen
- Schnellbuchung
- Persönlicher Service
Die Eigenschaften und Kosten umformtechnisch hergestellter Produkte werden maßgeblich von einer werkstoff- und verfahrensgerechten Bauteil- und Prozessauslegung bestimmt. Dies erfordert vom Konstrukteur und Bauteilhersteller eine frühzeitige Betrachtung des Werkstoffverhaltens im Umformprozess, um z. B. eine hinsichtlich Gefügeausbildung, Maßhaltigkeit oder Ausschussminimierung optimale Prozessauslegung zu ermöglichen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, müssen bereits bei der Planung moderne Simulations- und Optimierungsmethoden eingesetzt werden. So ermöglichen
Finite Elemente Simulationen des Umformprozesses heute u. a. wesentliche Aussagen über - den Stofffluss im Umformprozess, - die Gefügeentwicklung und die zu erwartenden Bauteileigenschaften sowie - die Werkzeugbelastung und das Werkzeugverhalten. Außerdem können durch den Einsatz von Optimierungstechniken und vereinfachte schnelle Modelle inverse Fragestellungen beantwortet und so die Prozessauslegung beschleunigt werden.
Ziel der Fortbildung ist es, die Teilnehmer/-innen mit den Möglichkeitenund Grenzen moderner Simulationsmethoden vertraut zu machen sowiedas Wissen und die Kenntnisse über die umformtechnischen Grundlagenaufzufrischen. Darüber hinaus wird die Nutzung von numerischen Simulationsmethoden zur Prozess- und Produktentwicklung in der Umformtechnik anhand praxisnaher Beispiele vermittelt. Damit soll ein Beitrag zur Steigerung der Innovationskraft der Mitarbeiter/-innen in den Unternehmengeleistet werden.
Die Fortbildung richtet sich insbesondere an Mitarbeiter/-innen, die sich inder täglichen Praxis mit der Auslegung und Optimierung umformtechnischerProzesse und Anlagen oder umformtechnisch hergestellterProdukte befassen. Gleichwohl an Mitarbeiter in Qualitätsstellen, Konstruktion, Produktion und in der Entwicklung.Vorkenntnisse in FEM werden nicht erwartet. Grundkenntnisse in denBereichen Mechanik/Umformtechnik sind jedoch von Vorteil.
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.