Digital Legal Counsel - Zertifikatslehrgang unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Friedemann Kainer -
Lehrgang
von FORUM Institut für Management GmbH
Inhalte
- Was bedeutet Digitalisierung im Rechtsmarkt, welche Formen, Wege und Stufen gibt es? - Welche Technologien kommen zum Einsatz und wie mache ich damit rechtliche Dienstleistungen besser, schneller und günstiger? - AGILE Methoden, Scrum, Kanban und Design Thinking - Das Recht der Digitalisierung: Datenschutzrechts, Blockchain, Cryptowährungen und Smart-Contracts etc. - Praxisnahe Antworten, Rechtsprechung und Verwaltungspraxis zu Online-Marketing, Werberecht, Cookies, Website- und App-Gestaltung - Unternehmen 4.0 mit Telearbeit, Whistle-Blower-Richtlinie und GeheimnisschutzDer Zertifikatslehrgang unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Firedemann Kainer. Ein vertieftes Verständnis für IT-Fragestellungen und ein fundiertes Wissen im IT-Recht, vom Datenschutz über Rechtsfragen des online-Marketing bis hin zu Smart Contracts und IoT. Safety first: Informationen finden Sie unter dem Reiter Online-Live/vor Ort.
Lernziele
In diesem ingesamt fünftägigen Lehrgang vermitteln Ihnen unsere erfahrenen Experten das Wissen und die Fähigkeiten, um als Digital Legal Counselerfolgreich zu sein. Was bedeutet Digitalisierung im Rechtsmarkt, welche Formen, Wege und Stufen gibt es? Wie sieht die dahinterliegende Technologie aus und wo kann künstliche Intelligenz zum Einsatz kommen? Auf welche Weise gelingt es mit Hilfe von Technologie rechtliche Dienstleistungen besser, schneller und günstiger zu liefern? Diese Fragen werden in der ersten Woche, in einem interaktiven 2-Tages Workshop Digitalisierung im Rechtsmarktbearbeitet.- - In der zweiten Woche stehen die Rechtsthemen im Vordergrund. Die Rechtsfragen des Einsatzes digitaler Technologien , Datenschutzrecht, Blockchain, Cryptowährungen und Smart-Contracts werden genauso beleuchtet wie die mannigfaltigen Fragen, die das Online-Marketing von Social Media, Gewinnspielen, Website und App-Gestaltung, Suchmaschinenoptimierung bis hin zum Umgang mit Abmahnungen aufwirft. Unternehmen und Arbeitswelt 4.0 mit Themen wie Telearbeit, AGILEs Projektmanagement, Geheimnisschutz und der neuen Whistleblower-Richtlinie runden den Lehrgang ab.
Zielgruppen
Dieser Zertifikatslehrgang unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Friedemann Kainer, Universität Mannehim richtet sich an Unternehmensjuristen und Rechtsanwälte, die im Prozess der Digitalisierung Ihrer Arbeit begriffen sind. - Er richtet sich auch an Mitarbeiter in Abteilungen, die mit der Einführung neuer Techniken im Bereich Recht befasst sind und schließlich an Juristen, die eine auch neben der normalen Arbeit vom Aufwand her darstellbare Qualifizierung im Bereich Digitalisierung suchen.- Sie wollen oder dürfen noch nicht reisen? Gerne können Sie über eine LIVE-Zuschaltung am Seminar teilnehmen.
Termine und Orte