Um sich gegen die wachsenden Risiken im IT-Bereich abzusichern, setzen immer mehr Unternehmen auf Cyberversicherungspolicen. Deren Funktion ähnelt den der Sachversicherungen für konventionelle Risiken und deckt ein breites Themenspektrum ab, zum Beispiel den Verlust von Datenträgern und Geräten, Haftpflichtschutz bei Ansprüchen Dritter (Fremdschaden), Kostenübernahme zur Aufklärung von Schadenursachen sowie Kostenerstattung bei Betriebsunterbrechungen (beispielsweise als Folge eines Hacker-Angriffs) oder für die Datenwiederherstellung nach Datendiebstahl.
Cyberversicherungspolicen sind noch neu. Umso wichtiger ist es für Versicherer, mit ihren Kunden über vorhandene Risiken zu sprechen und die Policen so zu erklären, dass Einsatz und Nutzen verstanden werden. Nur so lassen sich Lösungen entwickeln, die passgenau auf die Bedürfnisse der Unternehmen zugeschnitten sind. Genau hier setzt der Lehrgang an: Teilnehmer in die Lage zu versetzen, Risiken zu erkennen und zu bewerten, um auf dieser Basis im Kundengespräch über Cyberrisiken, wirksame Schutzmaßnahmen sowie Versicherungsangebote hohe Kundenzufriedenheit zu erzielen.
24 Unterrichtseinheiten bzw. 18 Zeitstunden gemäß IDD
Personen, die hinsichtlich des Produktes Cyberversicherung in der Vertriebsunterstützung für Kundenbetreuer tätig sind
Kundenbetreuer im Bereich gewerbliche Unternehmen, Landwirte, kommunale Eigenbetriebe, Sparkassen und Industriegesellschaften, hinsichtlich des Produktes Cyberversicherung
Menschen, die zukünftig in Bereich Cyber-Schadenverhütung beraten sollen
Versicherungsmakler
Datum | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|
Köln, DE | |||
12.04.2021 - 14.04.2021 | 24 h | Jetzt buchen › | |
01.09.2021 - 03.09.2021 | 24 h | Jetzt buchen › |
Datum | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|
Köln, DE | |||
12.04.2021 - 14.04.2021 | 24 h | Jetzt buchen › | |
01.09.2021 - 03.09.2021 | 24 h | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.