Bilanzierung und Analyse der Unternehmenssituation (Modul 1)
Bilanzierung und Aufbau von JahresabschlüssenSelbststudium und Lernprogramme
Als Basis für die Analyse der Unternehmenssituation rekapitulieren Sie die bilanziellen Grundlagen und Kennzahlen. Dabei lernen Sie die Anforderungen an die Bilanzierung für mittelständische Unternehmen kennen. Danach sind Sie in der Lage, Bilanzanalysen für eigene Zwecke sowie als Vorbereitung für Finanzierungsvorhaben aus Sicht von Finanzierungspartnern wie Banken, Sparkassen, Leasinggesellschaften, etc. durchzuführen. Außerdem können Sie Ihre Kenntnisse praxisorientiert umsetzen und anhand von konkreten praktischen Fällen anwenden.
Jahresabschluss-Analyse: Anhang / Lagebericht und BWA-AuswertungenSelbststudium
Nachdem Sie sich mit dem Thema Bilanzanalyse vetraut gemacht haben, geht es jetzt um die Jahresabschlussanalyse. Dazu beschäftigen Sie sich mit dem Inhalt und Aufbau von unterjährigen Zahlen und deren Aussagekraft. Sie lernen, Betriebswirtschaftliche Auswertungen, Quartals- und Halbjahresreports zu lesen und zu analysieren und können dann Ihre Kenntnisse praxisorientiert umsetzen und anhand von konkreten praktischen Fällen anwenden.
Finanzierungsformen (Modul 2)
FinanzierungsformenSelbststudium
Sie beschäftigen sich mit den verschiedenen Finanzierungsbausteinen in Unternehmen und betrachten dabei sowohl die Innen- als auch die Außenfinanzierung. Dazu lernen Sie verschiedene Finanzierungsarten kennen: Darlehen- und Kreditfinanzierung, Leasing, Factoring, Alternative Finanzierungsarten wie Mezzanine-Finanzierung, Nachrangfinanzierung, Anleihenfinanzierung etc. Daran anschließend stehen die Finanzierungsstruktur und Finanzierungsplanung im Fokus. Dieses neue Wissen können Sie dann in praktischen Fällen anwenden. Insbesondere erhalten Sie Sicherheit in der Finanzierungsentscheidung.
Strategie, Steuerung, Risikobewertung (Modul 3)
Strategie, Steuerung, RisikobewertungSelbststudium
Unter Betrachtung der Kapitalflussrechnung lernen Sie, Finanzrisiken im Unternehmen zu identifizieren. Sie beschäftigen sich mit der Nutzung der Liquiditätsquellen eines Unternehmens. Auch die Instrumente der Exportfinanzierung sind Thema. Damit in Zusammenhang steht die Absicherung von Zins- und Währungsrisiken.
Mit diesen Kenntnissen wissen Sie, wo und wann finanzielle Risiken im Unternehmen und im Unternehmensumfeld auftreten können und mit welchen Strategien diese vorbereitet oder gemindert werden.
Sie erlernen, eine durchdachte Finanzstrategie für ein Unternehmen zu entwickeln und dabei alle verfügbaren Finanzierungsquellen sinnvoll einzusetzen.
Abschlussprüfung Corporate Finance Professional
Prüfung Corporate Finance Professional
Die Zertifikatsprüfung umfasst die Case Study zur Unternehmensfinanzierung, die sie als Vorbereitung für die mündliche Abschlussprüfung als Hausarbeit anfertigen. In der halbstündigen mündlichen Prüfung stellen Sie Ihre Case Study vor und diskutieren vertiefende Fragen.
Der Zertifikatsstudiengang ist dikatisch so aufgebaut, dass Sie Fachwissen vertiefen bzw. ausbauen und mit Übungen und Fallbeispielen praktisch anwenden. Im Fokus steht dabei, den Transfer in die gelebte Praxis zu unterstützen. Im gemeinsamen Austausch nutzen Sie dabei das Erfahrungswissen der Dozenten und der Teilnehmer.
Die Teilnehmern erhalten am Ende des Kurses ein Corporate Finance Professional (Frankfurt School of Finance & Management) Zertifikat.
Geschäftsführer mittelständischer Unternehmen, Mitarbeiter aus den Bereichen Finanzierung, Finanzbuchhaltung, die verantwortungsvolle Positionen übernehmen, Nachwuchskräfte im Rahmen eines Traineeprogramms, Unternehmensberater.
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|---|
Frankfurt am Main, DE | ||||
02.09.2021 - 06.12.2021 | 09:00 - 17:00 Uhr | 8 h | Jetzt buchen › |
Datum | Uhrzeit | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|---|
Frankfurt am Main, DE | ||||
02.09.2021 - 06.12.2021 | 09:00 - 17:00 Uhr | 8 h | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.