Tag 1
Grundlagen der Public Relations
- Konzeption und Kampagne
- Interne und externe Unternehmenskommunikation
- PR im Verhältnis zu
- Unternehmenswerten und -politik
- Produkt- und Programmpolitik
- Marketing Mix
- Werbung
- PR in Unternehmen, Agenturen, Verwaltungen, Verbänden und NPO
- PR heute: schneller, international, up to date
- Trends und Tendenzen
Grundlagen der Kommunikation
- Arten und Ebenen der Kommunikation
- Kommunikationsmodelle
- Kommunikationswissenschaft auf dem neuesten Stand
- Die neue Dimension: Digitale Kommunikation
- Botschaft, Rezeption und Interaktion
- Die Macht der Suggestion
- Medienpsychologie
- Kommunikationskanäle
- Massenkommunikation
Cross Media Kommunikation
- Schwerpunkte der Kommunikationsarten
- Besonderheiten von Kommunikationskanälen
- Spezifik & Konvergenz
- AUDIO VISUELL MULTIMEDIA
- Der beste Weg für Ihre Botschaft
Kommunikative Erfolgsgaranten
- Wirkungsvolle Anlässe und Themen erkennen
- Schnelle und flexible Reaktion
- Prozesse zusammenführen
- Koordinieren statt alles selbst zu tun
- Vertrauen durch Transparenz
- Motivation und Kreativität fördern
- Zuhören und Einbeziehen
- Feedback einfordern
- Den direkten Draht herstellen
- Klare Positionierung – starke Partner
- Kleine PR-Geschenke erhalten die Freundschaft
- Netzwerke nutzen und Netzwerke schaffen
Tag 2
Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit Journalistische Grundkompetenzen
- Sprache & Text
- Recherche & Redaktion
- Sprechen, Moderieren, Texten
- Bild, Video und Film
- Darstellungsformen und journalistische Sparten
- Interviews – Führen und Geben
- Reden – Halten und schreiben
- Print, Hörfunk, Fernsehen, elektronische Medien
- Die Besonderheiten der Online Kommunikation
Handlungsfelder der Öffentlichkeitsarbeit
- Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit
- Presse- und Medienarbeit
- Elektronische Medien
- Social Media – Strategien und Kampagnen
- Corporate Publishing
- Aufbau von Beziehungen (intern, Markt, online, international)
- Krisenmanagement
- Partnership & Sponsoring
- Reputationsmanagement
- Krisenmanagement
- Controlling
Publishing-Regeln:
- Headlines: Kurz und schlagend
- Nachrichten: nicht überfrachten
- Reportage und Feature: eindeutig orientieren
- Kommentar/Glosse: nur wenn Sie Ihrer Sache sicher sind
- Kurze und klare Sätze
- Verständlichkeit – Stolpersteine aus dem Weg räumen
- Aktiv statt Passiv
- Konkret statt Allgemein
- Starke Verben nutzen
- Die Umformulierung der Bedeutungslosigkeit …?
- Lange Substantive liest keiner
- Fachchinesisch oder Amtssprache vermeiden
- Adjektive – sind sie wirklich passend?
- Füllwörter bleiben was sie sind - Makulatur
Der deutsche Medienmarkt
- TV – Reichweiten garantiert
- Radio – Die Macht der Gewohnheit
- Printmarkt – regionale Nähe
- Internet - schnell und jederzeit verfügbar
- Der gute Draht zu Pressestellen und Redaktionen
- Der richtige Medienverteiler
- Verteilerpflege
- Die Software macht die Arbeit
Tag 3
PR - Neue Rahmenbedingungen Neue Wege der Verständigung: Digitale Kommunikation
- Medieninformatik
- Publikationssoftware
- Datenbanken
- Netzwerke
- Produktionssysteme
- Statistik
Kommunikation im Internet
- PR für Zielgruppen
- Webgerechte Inhalte
- Abstimmung mit anderen Kommunikationsinstrumenten
- PR-Instrumente im Web
- Homepage
- Foren
- Social Media
- E-Mail Newsletter
- Das digitale Pressezentrum
- Material und Bilder zum Download 63
- E-PM
- Virtuelle Pressekonferenz
Medienrecht
- Verträge
- Urheberrecht
- Nutzungsrechte
- Veranstaltungsrecht
- spezielles Handelsrecht
- Datenschutz
- Medienordnung
- Medienmanagement
- Medienproduktion
Tag 4
Werte und Zielgruppen Öffentliche Meinung und veröffentlichte Meinung
- Die Rolle der Massenmedien
- Teilöffentlichkeiten als Zielgruppen
- Zielgruppen definieren und differenzieren
- Wertebasierte Kommunikation mit Zielgruppen
- Zweistufige Kommunikation
- Zielgruppenkanäle
- Vermittler- und Empfehler-Gruppen
- Dialogorientierte PR
- Kundengewinnung
- Kundenbindung
- Die Werte-Familie
PR-Konzeption
- Aufgabenstellung
- Analyse der Ausgangslage
- Potenziale und Kapazitäten
- Ziele und Zielgruppen
- Botschaft
- Positionierung
- Strategie
- Maßnahmen
- Zeitplanung
- Kosten
- Kontrolle
PR-Kampagne
- Planung entlang des Zielgruppenprofils
- Chancen für Medienaufmerksamkeit
- Arten von Kampagnen
- Information
- Dialog
- Emotionalität
- Feedback
Tag 5
Corporate Identity (CI) Die Eckpunkte der Selbstdarstellung
- Authentizität und Identität
- Unternehmensleitbild
- CI und Vorbild
- CI und Akzeptanz
- CI als Prozess
- Corporate Design (CD)
- Logo
- Farben
- Typing
- Symbole
- Gestaltungsprämissen
- Corporate Communications (CC)
- Corporate Behaviour (CB)
PR-Techniken
Der richtige Aufhänger
- Marketingthemen mit öffentlichen Themen verbinden
- Product Publicity und Markenkommunikation
- Produkte und Leistungen inszenieren
- Kreativität fördern mit Brainstorming und Mind Mapping
- Anlässe schaffen
- Event-Marketing
- Konzept, Dramaturgie, Planung, Organisation
- Präsenz bei Messen und Ausstellungen 66
- Die richtigen Geschenke für Multiplikatoren
- Give-away & coming back
Abschluss-Workshop
Erarbeiten einer PR-Kampagne zu einem selbst gewählten unternehmensspezifischen Thema
Die Reihenfolge und die Menge der Inhalte können, je nach Gruppengröße und Gruppendynamik, variieren. Dies gewährleistet die größtmögliche Umsetzung der Inhalte in Ihre Praxis.
Folgende Vorteile erwarten Sie
- Sie beherrschen das komplette PR-Repertoire und die Regeln der Vernetzung on- und offline.
- Der „Certified Public Relations Manager (FH)“ ist eine anerkannte Qualifikation, die Sie von der Masse der Bewerber abhebt.
- Sie erwerben die Qualifikation für einen der gefragtesten Berufe überhaupt – und können in allen Branchen arbeiten.
- Selbst wenn Sie bereits im Job sind, erhöht dieser Lehrgang Ihre Karrierechancen erheblich.
- Was Sie so wertvoll für jedes Unternehmen macht:
- Sie können ein riesiges Potenzial an Neukunden erschließen.
- Ihre Arbeit wirkt sich positiv auf Umsätze und Image aus.
- Sie leisten einen bedeutenden Beitrag zur Perspektive des Unternehmens.
- Sie sind in der Lage, die Unternehmenskommunikation komplett zu konzipieren und umzusetzen.
- Sie wissen in einem Bereich Bescheid, der mittlerweile wirtschaftlich überlebenswichtig ist.
Das Seminar richtet sich an
- Geschäftsführer, Vorstand, Inhaber von Firmen
- Marketing- und Vertriebsleiter
- Product- und Brandmanager
- Fachkräfte für Neue Medien, E-Mail-Marketing, M-Marketing
- Mitarbeiter aus Marketing, Werbung, Vertrieb, Verkauf, Kundenbetreuung, Service
- PR-Fachkräfte, Online-Redakteure, Werbeprofis
- Web- und Werbeagenturen
- Mitarbeiter von Medienunternehmen
- Freelancer im Marketingbereich
- Website- und E-Commerce-Manager
- Unternehmensberater und Coaches
- Mitarbeiter im IT-Bereich mit Schnittstellen zum Marketing
- Techniker mit wachsenden Marketinganforderungen
- Sekretärinnen und Mitarbeiter für Bürokommunikation
- Berufseinsteiger mit ersten Online Kenntnissen
- Quereinsteiger aus angrenzenden Fachgebieten
- Studenten aus angrenzenden Fachgebieten wie BWL, Informatik oder Web-Design
- Shopbetreiber im Internet
- Direktmarketing-Organisationen
- Projektmanager im kommerziellen und Non-Profit-Bereich