Dauer: 10 Tage verteilt auf 4 Bausteine:
Baustein 1 (3 Tage - Der Business Analyst in der Geschäftsprozessanalyse)
- Von der Geschäftsprozessanalyse bis zum Geschäftsprozessentwurf
- Definition und Darstellung von Geschäftsprozessen
- Prozesskennzahlen
- Reengineering versus Improvement
- Auswirkungen auf Organisation und Informationstechnologie
- Erfolgsfaktoren und Hindernisse
Baustein 2 (3 Tage - Der Business Analyst in der Anforderungsanalyse)
- Nutzen der Modellierung von Anforderungen
- Unified Modelling Language (UML)
- Use-Case-Analyse, Beschreibung, Diagramme
- Entwurf eines Geschäftsklassenmodells
- Die Beschreibung von komplexen Abläufen mit Aktivitätsdiagrammen
Baustein 3 (2 Tage - Der Business Analyst in der Validierung von Lösungen)
- Was ist Qualität?
- Software-Qualitätsmerkmale
- Qualitätssicherungsmaßnahmen (organisatorisch, konstruktiv, analytisch)
- Testphilosophie
- Testmethoden (Black-Box-Test, White-Box-Test)
- Testfälle und Testdaten
- Testprozess
Baustein 4 (2 Tage - Der Business Analyst als Berater)
- Die Rolle des Business Analysten
- Kundenorientierung — das Selbstverständnis des Beraters
- Kommunikation, in alltäglichen und schwierigen Situationen
- Überblick über das methodische Vorgehen in der Geschäftsprozess- und Systementwicklungs
Mitarbeiter aus Business- oder IT-Organisationen, die auf ihre künftigen Aufgaben in der Analyse und Entwicklung von Geschäftsprozessen und Anforderungen an IT-Systeme vorbereitet werden sollen
Voraussetzung
- Kenntnisse der geschäftlichen Abläufe in ihrem Unternehmen
- Grundkenntnisse in Kommunikations- und Präsentationstechniken
Hinweis:
Im Anschluss an diese Qualifizierung empfehlen wir eine Teilnahme an der Basis-Zertifizierung Business Analyse oder an der Zertifizierung zum Business Analysten. Bitte beachten Sie, dass hierfür separate Kosten anfallen.