Betrieblicher Suchthelfer (IHK) in Plochingen
-
Lehrgang
von GARP Bildungszentrum e. V.
Inhalte
Konsum-, Missbrauch- und Abhängigkeitsverhalten
Suchtmittel, Formen, Konsum, Funktionen
Entstehungsbedingungen
Definitionen
Persönlichkeit des betrieblichen Suchthelfers
Persönlichkeitsbild
Sinn- und Wertevorstellungen
Möglichkeiten und Grenzen der Arbeit
Funktionsträger und ihre Aufgaben
Gesamtkonzept betrieblicher Suchtprävention
Planung
Primär-, Sekundär-, Tertiärpräventation
Aufbau und Vernetzung der Behandlungskette
Suchtpräventive Maßnahmen
Arbeitsrechtliche Aspekte
Betriebs- und Dienstvereinbarungen
Stellung des betrieblichen Suchthelfers
Pflichten und Rechte der Betroffenen
Grundlagen der Gesprächsführung
Gesprächsführung, -verlauf, -rhetorik
Fragetechniken, Umdeutungen
Rückfallinterventionen
Rückfallprophylaxe
Verhalten und Interventionen bei Rückfällen
Präsentation und Moderation
Motivationen schaffen
Vorträge gestalten und halten
Moderation von Gruppen
Präsentation von Ergebnissen
Selbsterfahrung
Selbstbild / Fremdbild
Ressourcen aufdecken
Selbstcoaching
Altlasten aufarbeiten und verändern
Zielgruppen
Vorgesetzte und Mitarbeiter, die im Betrieb Suchtprävention betreiben bzw. zukünftig betreiben wollen
Termine und Orte