Als ein vom „Deutscher Bundesverband Coaching e. V.“ (DBVC) anerkanntes Weiterbildungsinstitut und Partnermitglied des „ICF - International Coach Federation“ ist es der oezpa GmbH - Akademie & Consulting wichtig, alle Weiterbildungen mit hohem Praxisbezug und Interaktivität zu gestalten und einen professionellen Wissensaustausch sowie Kreativität in der Lerngruppe zu gewährleisten.
Der Coaching-Ansatz der oezpa GmbH ist systemisch-analytischer Art. Dies bedeutet, dass im Rahmen des Coachings nicht nur systemische Aspekte berücksichtigt werden, sondern die Lösungsorientierung im Vordergrund steht, welche den Coaching-Klienten hilft, ihre autonomen Problemlösungs- und Handlungskompetenzen wiederherzustellen oder zu erweitern. Der Coach übernimmt somit als neutrale bzw. als systemexterne Person nicht stellvertretend für die Klienten die Lösung ihrer offenen Fragen und Anliegen, sondern hilft im Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe“, ihre individuellen Probleme und Ziele selbst zu definieren. Darüber hinaus werden Konzepte der Psychodynamik aufgezeigt, um unbewusste Teile in der Nutzung von Ressourcen freizulegen.
Die Weiterbildung in Business Coaching & Change ist DBVC zertifiziert und umfasst 9 Module. Die insgsamt 20 Weiterbildungstage erstrecken sich auf ein Jahr.
Alle Module finden im Tagungshotel Domäne Walberberg in Bornheim-Walberberg (zwischen Köln und Bonn) statt.
Ziele der Weiterbildung
Organisationen leben vom Funktionieren und der Weiterentwicklung ihrer Mitglieder. Wenn bei einem Mitglied Probleme oder Konflikte auftreten, wirkt sich dies negativ auf das Gesamtsystem aus.
Diese Weiterbildung berücksichtigt die unterschiedlichen Funktionen und die damit verbundenen Rollen von internen und externen Coaches, mit all ihren Herausforderungen. Hierbei bietet oezpa als ein seit 1994 im Markt aktives und vom DBVC anerkanntes Weiterbildungsinstitut ein Orientierungsmuster für die eigene Coachingrolle.
Die Weiterbildung zum systemischen Coach unterstützt und fördert die Teilnehmer im Aufbau bei folgenden Aspekten:
Gleichzeitig sollen die Teilnehmer befähigt werden, ihre Coachees in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit, Handlungskompetenz und Leistungsfähigkeit zu unterstützen. Sie werden in die Lage versetzt, systemisch-analytisches Coaching in ihren Beratungsprozessen qualifiziert anwenden zu können. Während der Weiterbildungszeit innerhalb und in der Lernzeit zwischen den Modulen erweitern die Teilnehmer ihre Coachingkompetenzen systematisch durch Reflexion und Erprobung wesentlicher Haltungen, Vorgehensweisen und Tools. Wesentliche Beiträge zum Kompetenzerwerb liefern „Live-Coachings“, bei denen die Weiterbildungsteilnehmer in einem geschützten Rahmen reale Coachees zu realen Anliegen coachen.
Lehrnmethode und Arbeitsweise
Diese Coaching-Weiterbildung richtet sich an:
Datum | Dauer | Preis | |
---|---|---|---|
Bornheim, Rheinland, DE | |||
24.06.2021 - 10.09.2022 | 160 h | Jetzt buchen › |
© Copyright 2008-2021 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.