- Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
- Vollständige Veranstaltungsinformationen
- Schnellbuchung
- Persönlicher Service
Das Seminar richtet sich sowohl an Mitarbeiter aus Industrie-, Handwerks- und Servicebetrieben wie auch an Haustechniker. In diesen Arbeitsbereichen fallen bei der Inbetriebnahme, Instandhaltung und im Kundendienst elektrotechnische Tätigkeiten an, die grundsätzlich von Elektrofachkräften durchzuführen sind. Diese müssen jedoch zunehmend von "Nichtelektrofachkräften“ durchgeführt werden. Um diesem Umstand Rechnung zu tragen, wurde in der Durchführungsanweisung zu dem § 2 der Unfallverhütungsvorschrift "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel“ (BGV A3) der Begriff "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“ aufgenommen, siehe auch § 5 der Handwerksordnung. Wer ein Handwerk nach § 1 Abs. 1 betreibt, kann hierbei auch Arbeiten in anderen Handwerken nach § 1 Abs. 1 ausführen, wenn sie mit dem Leistungsangebot seines Gewerbes technisch oder fachlich zusammenhängen oder es wirtschaftlich ergänzen. Inhalt des Zertifikatslehrgangs: > rechtliche Grundlagen > Grundlagen der Elektrotechnik > Messübungen mit Multimeter > Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf den Menschen, auf Tiere und Sachen > Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren und bei indirektem Berühren > Kabel und Leitungen > Sicherungssysteme > Stromversorgung im Gebäude > das Elektroschutzkonzept > Prüfung von Schutzmaßnahmen > Arbeitsmethoden > Drehstrommotoren > Grundlagen der Automatisierungstechnik > Schaltplanlesen > Steuerungstechnik > Übungen im Schaltschrank > Abschlusstest
© Copyright 2008-2019 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.