Der zweimodulige, mehrtägige Lehrgang vermittelt:
- Kenntnisse der lichttechnischen, physikalischen und elektrotechnischen Grundgrößen und Grundlagen
- Kenntnisse über die einschlägigen Normen, Vorschriften und Regelwerke für den Bereich der Innenbeleuchtung
- Kenntnisse über die aktuellen Leuchten, Lampen, Steuer- und Vorschaltgeräte und deren Einsatzmöglichkeiten sowie deren Betriebsbedingungen
- Wissen über die Planung, die Installation und den Betrieb von Beleuchtungsanlagen im Innenbereich, insbesondere betreffend die aktuellen, in der Praxis angewandten, unterschiedlichen Steuerungs- und Betriebstechnologien
- umfangreiche Materialkenntnisse sowie Wissen über die wirtschaftliche Analyse von Beleuchtungsanlagen
- Wissen im Umgang mit EDV-unterstützten Planungstools, verbindendes, fachübergreifendes Wissen über die Bereiche Elektrotechnik, Lichttechnik, Ergonomie, Betriebsmittel, Gesetzes- und Normenforderungen, Energie- und Umweltanforderungen (jeweils für den Bereich der Innenbeleuchtung) sowie die zugehörenden notwendigen Dokumentationen
- Fähigkeit zur kritischen Beurteilung von Aussagen, Plänen und Anwendungen bzw. Ausführungen
- Fähigkeit, die notwendigen Dokumentationen wie Anlagenbuch, Prüfberichte und Ähnliches, entsprechend den einschlägigen Gesetzen, Regeln und Normen zu erstellen und zu führen
Die genannten Inhalte legen großes Augenmerk auf die Praxisorientierung der Ausbildung. Auf Basis einer fachlich fundierten Ausbildung in Kleinstgruppen mit praxiserprobten Vortragenden bietet dieser Lehrgang die Möglichkeit, in kurzer Zeit das erforderliche Grundwissen zu erwerben, vorhandene Kenntnisse zu vervollständigen und Erfahrungen mit den Teilnehmern und mit den Vortragenden auszutauschen.
Modul 1: 3. -5. November 2014
Modul 2: 1. -3. Dezember 2014
Der zertifizierte Lichttechniker für den Innenbereich
- hat fundierte, umfassende Kenntnisse im Bereich Licht- und Beleuchtungstechnik für den Innenbereich erworben,
- kennt die im Bereich der Innenbeleuchtung relevanten Bereiche der Elektrotechnik,
- kennt die einschlägigen Normen und Gesetze,
- hat ein umfassendes Wissen über den Bereich Planung und Betrieb von Innenbeleuchtungsanlagen,
- hat vernetztes, fachübergreifendes Wissen in Hinblick auf Wohlbefinden, Wahrnehmung, Ökologie, Ökonomie und Technik,
- verfügt über Kenntnisse im Umgang mit EDV-gestützten Planungstools in der normgerechten Lichtplanung,
- ist in der Lage, eine wirtschaftliche Analyse von Beleuchtungsanlagen zu erstellen,
- besitzt umfangreiche Materialkenntnisse.
Das hier vermittelte Wissen ist Voraussetzung für professionelles, lichttechnisches Arbeiten.