Rechtliche Rahmenbedingungen in der Wohnungswirtschaft - Kongress / Konferenz von BHKW-Consult

Strom- und Wärmeversorgung in Mehrfamilienhäusern und Quartieren

Inhalte

In der Wohnungswirtschaft sind viele rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Dazu zählen

  • das Mieterstromgesetz,
  • die neu geplante Heizkostenverordnung,
  • das novellierte KWK-Gesetz,
  • das Energie- und Stromsteuergesetz
  • das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz sowie
  • die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage

Diese haben wir nun in einer einmaligen Veranstaltung zusammengestellt, welche als kleine Fachkonferenz in großen Konferenzsälen angeboten wird – ähnlich den erfolgreichen „Corona-Spezial“-Veranstaltungen im Sommer 2020.

Der Fokus liegt in einer Leistungsgröße für BHKW-Anlagen bis 250 kW und PV-Anlagen bis maximal 100 kW elektrischer Leistung. Dies ermöglicht den Referenten, sich stärker auf die rechtlichen Rahmenbedigungen zu konzentrieren, die für einen BHKW- und PV-Einsatz in der Wohnungswirtschaft relevant sind.

Der erste Konferenztag befasst sich mit den Regelungen des Mieterstromgesetzes, der neu geplanten Heizkostenverordnung sowie dem KWK-Gesetz. Außerdem wird kurz auf die Bestimmungen der EEG-Umlage eingegangen.

Am zweiten Tag stehen die Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes sowie des BEHG im Fokus. Am Ende des zweiten Tages werden die administrativen Vorgaben sowie einige Beispiele aufgezeigt.

Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Auflagen und fokussieren sich dabei auf jene, die für die Wohnungswirtschaft besonders relevant sind.

OVO - Online-VOrseminar:

In einem Online-Vortrag über 30 – 40 Minuten werden im Vorfeld des Seminars die Themenfelder

  • Begrifflichkeiten
  • Definitionen

behandelt.

Die Vorseminare stehen ca. 10 Tage vor dem Seminar zu frei wählbaren Terminen zum Abruf zur Verfügung. Hierfür erhalten die Teilnehmer*innen einen Teilnahmelink für eine GoToWebinar-Veranstaltung.

Die im Vorseminar besprochenen Themenfelder tragen zum Verständnis der Inhalte der Veranstaltung wesentlich bei. Daher raten wir zur Teilnahme an dem vorgeschalteten Online-Vortrag.

In der Wohnungswirtschaft sind viele rechtliche Rahmenbedingungen zu beachten. Dazu zählen

  • das Mieterstromgesetz,
  • die neu geplante Heizkostenverordnung,
  • das novellierte KWK-Gesetz,
  • das Energie- und S ...
Mehr Informationen >>

Lernziele

Mieterstromgesetz

  • Definition Mieterstrom
  • Abgrenzung einer Stromlieferung von einer Eigenversorgung
  • Rollen und Komponenten im Mieterstrommodell
  • Mieterstromgesetz als Artikelgesetz
  • EnWG (Aktuelles zur Kundenanlage)
  • Kurzübersicht – Förderung KWKG / Energie- und Stromsteuergesetz und EEG-Umlage
  • Messstellenbetriebsgesetz / Liegenschaftsmodell
  • Mieterstromförderung im EEG
  • Voraussetzung Mieterstromzuschlag
  • Höhe des Mieterstromzuschlages
  • Allgemeine Rahmenbedingungen
  • Hinweise der Clearingstelle EEG/KWKG

 

Stromabrechnung und Heizkosten-Verordnung

  • Anforderungen an die Stromabrechnung
  • Neuregelung der Heizkostenverordnung

KWK-Gesetz

  • Allgemeine Fördervoraussetzungen
  • Begriffsbestimmungen im KWKG 2020
  • Förder-Charakteristik
  • Negative Strompreise und Begrenzung der jährlichen Förderdauer
  • Förderung von KWK-Anlagen mit festen Vergütungen
  • Überblick Förderhöhe und Förderdauer
  • Direktvermarktung des KWK-Stroms
  • Zulassung und Meldepflichten
  • Förderung Wärmenetze und Wärmespeicher

EEG-Umlage

  • Grundsätzliche Vorgaben
  • Regelungen für Eigenstromverwendung
  • Regelung für Mieterstrom-Lieferung
  • Abgrenzung der Strommengen durch Messkonzepte
  • Gewillkürte Nachrangregelung

Energiesteuer

  • Pflichten und Entstehung der Energiesteuer
  • Energieerzeugnisse und Steuertarife
  • Begünstigte Anlagen
  • Steuerentlastungen nach §§ 53 und 53a EnergieStG
  • Nutzungsgrad, Hocheffizienz und Abschreibung
  • Besonderheiten bei KWK-Prozessen
  • Besonderheiten bei Brennstoffzellen
  • Administrative Vorgaben

Stromsteuer

  • Versorgerstatus, Ausnahmen und Pflichten
  • Steuerentstehung und Steueranmeldung
  • Stromsteuerbefreiungen für KWK-Anlagen
  • Nennleistung, räumlicher Zusammenhang und Grünstrom
  • Strom zur Stromerzeugung
  • Administration

Brennstoffemissionshandelsgesetz

  • Regelungen des BEHG
  • Besonderheiten bei Wärmeverkauf aus KWK-Anlagen an Dritte bzw. im Rahmen der Kostenweitergabe
  • Preisgleitklauseln und ihre Wirksamkeit in Zeiten des BEHG

Administration und Beispiele

  • Beispielhafte Erlöse bei unterschiedlichen Leistungsgrößen (5 kW bis 200 kW)
  • Administrative Vorgaben (Zulassung und Jahresmeldungen)
  • Beispielhafte Auslegungen

Mieterstromgesetz

  • Definition Mieterstrom
  • Abgrenzung einer Stromlieferung von einer Eigenversorgung
  • Rollen und Komponenten im Mieterstrommodell
  • Mieterstromgesetz als Artikelgesetz
  • EnWG (Aktuelles zur ...
Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich an BHKW-Anlagenbetreiber, Ingenieurbüros, Unternehmens und Energieberater, BHKW-Anbieter, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Stromnetzbetreiber, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-Interessierte.

Teilnahmevoraussetzung / Lernniveau:

Vorkenntnisse über KWKG sollten vorhanden sein

Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich an BHKW-Anlagenbetreiber, Ingenieurbüros, Unternehmens und Energieberater, BHKW-Anbieter, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Stromne ...

Mehr Informationen >>

SG-Seminar-Nr.: 6113156

Preis jetzt anfragen

Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Kongress / Konferenz
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  •  
  • Anbieterbewertung (15)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service