Das neue KWK-Gesetz, das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage sind die derzeit aktuellen Themenfelder, wenn es um die aktuellen gesetzlichen Rahmenbedingungen geht. Wir haben diese nun in einer einmaligen Fachkonferenz zusammengestellt und werden diese als kleine Fachkonferenz in großen Konferenzsälen anbieten – als „Corona-Spezial„.
Der erste Konferenztag wird sich vorrangig mit den neuen Regelungen des KWK-Gesetzes 2020 befassen. Außerdem stehen die für 2021 geplanten Regelungen des Brennstoffemissionshandelsgesetz im Fokus.
Praxisnah berichten die Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte der Sozietät Becker-Büttner-Held in Berlin sowie Markus Gailfuß von BHKW-Consult über die aktuellen gesetzlichen Regelungen und stellen die Veränderungen heraus. Dabei werden die Auswirkungen der neuen Regelungen erläutert und die Hintergründe offengelegt.
Hinsichtlich des neuen KWK-Gesetzes (KWKG 2020) dokumentieren beispielhafte Berechnungen der KWK-Förderung die Auswirkungen auf die Wirtschaftlichkeit. Die Administration des KWK-Gesetzes (Anmeldung, Zertifizierung, Meldepflichten) werden in weiteren Referaten behandelt.
Am zweiten Konferenztag stehen am vormittag die neuen Regelungen des Energie- und Stromsteuergesetzes 2019 im Fokus. Am nachmittag werden die aktuellen gesetzlichen Vorgaben zur EEG-Umlage praxisnah erläutert.
Informieren Sie sich ausführlich über die Neuerungen und die wichtigen Aspekte der vier für BHKW-Anlagenbetreiber besonders relevanten Gesetze sowie über das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz.
Das neue KWK-Gesetz, das geplante Brennstoffemissionshandelsgesetz, das neue Energie- und Stromsteuergesetz und die aktuellen Vorgaben zur EEG-Umlage sind die derzeit aktuellen Themenfelder, wen ...
Mehr Informationen >>KWKG 2020 – Einführung und Statistik
KWK-Gesetz 2020
Beispielhafte Berechnungen der Vergütungen und Auswirkungen des KWKG auf die Wirtschaftlichkeit
Brennstoffemissionshandelsgesetz
Administration und Fördermöglichkeiten für KWK-Anlagen
Energiesteuerrecht und KWK-Anlagen
Energiesteuerbegünstigungen bei KWK-Anlagen
Administrative Pflichten bei der Energiesteuer
Stromsteuerrecht und KWK-Anlagen
Grundsätzliches zur EEG-Umlage
EEG-Umlage bei Eigenversorgung
Formalien und Administration
KWKG 2020 – Einführung und Statistik
Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich an BHKW-Anlagenbetreiber, Ingenieurbüros, Unternehmens und Energieberater, BHKW-Anbieter, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Stromnetzbetreiber, Energieagenturen, Wissenschaftliche Institute, Banken und Versicherungen, Behörden und alle KWK-Interessierte.
Die Weiterbildungsveranstaltung richtet sich an BHKW-Anlagenbetreiber, Ingenieurbüros, Unternehmens und Energieberater, BHKW-Anbieter, Contractoren, Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerke, Stromne ...
Mehr Informationen >>