Rechtliche Anforderungen, aktuelle Entwicklungen und TrendsArbeitsschutzverantwortliche müssen stets die aktuellen Entwicklungen und Trends im Blick behalten. Doch welche gesetzlichen Änderungen kommen Jahr für Jahr auf sie zu? Auf welche Gefährdungsschwerpunkte müssen sie im Betrieb ein besonderes Augenmerk legen? Und was prüft die Berufsgenossenschaft bei unangekündigten Kontrollen?
Unsere Fachexperten zeigen in verschiedenen Vorträgen, worüber Leiter und Mitarbeiter im Arbeitsschutz aktuell informiert sein müssen. So erhalten Tagungsbesucher neue und praxisnahe Impulse für die Umsetzung konkreter Schutzmaßnahmen im Betrieb.
Weiterbildungsinhalte
Agenda der Jahrestagung Arbeitsschutz 2021
08:30 - 09:00 Uhr
Registrierung und Begrüßungskaffee
09:00 - 09:15 Uhr
Begrüßung durch den Moderator Dipl.-Ing. Burkhard Norbey
09:15 - 10:00 Uhr
Aktuelle Neuerungen in Recht und Praxis – ein Überblick
Dipl.-Ing. Burkhard Norbey
- Neue Rechtsvorschriften und Regelwerke (z.B. TRBS 2111 Teil 1, DGUV Informationen 208-019, 208-031 usw.)
- Neue Qualifikationsvorgaben für fachkundiges Personal
- Neue Vorgaben beim Verwenden von mobilen Arbeitsmitteln, Arbeitsbühnen, Hubarbeitsbühnen usw.
- Neue Anforderungen an das Bereitstellen von Maschinen (planen, beschaffen, in Betrieb nehmen, verändern)
- Interessante Informationen der DGUV (z.B. EGU, Handlungshilfen usw.) und Ausblick, was kommt in nächster Zeit?
10:00 - 10:15 Uhr
Netzwerkpause
10:15 - 11:00 Uhr
Verkehrswegesicherung nach PAS 13
Markus Kaumanns, A-SAFE GmbH
- Warum PAS 13?
- Anwendungsbereiche
- Prüfung und Zertifizierung
- Sichere Verkehrswegegestaltung
11:00 - 11:15 Uhr
Netzwerkpause
11:15 - 12:00 Uhr
Brandschutztechnische Anforderungen an Aufstellung und Betrieb von Ladestationen für Flurförderzeuge mit Lithium-Ionen-Akkus
Christopher Biffar
- Allgemeine Gefahren in Bezug auf Lithium-Ionen-Akkus (technischer Hintergrund)
- Schadensfälle
- Anforderungen aus dem Baurecht, dem Arbeitsschutz und den anerkannten Regeln der Technik (MLAR, VDS 2259, VDS 3103, etc.) an Batterieladeräume, Batterieladestationen, sowie Batterieladeanlagen für Flurförderzeuge
- Potentielle Gefahren im Brandfall aus Sicht der Feuerwehren und für Betreiber von Anlagen/ Unternehmen
- Mögliche Maßnahmen präventiv und reaktiv (baulich, anlagentechnisch, organisatorisch, versicherungstechnisch, etc.)
12:00 - 13:00 Uhr
Mittagspause am Buffet
13:00 - 13:45 Uhr
Regalsicherheit & Regalinspektion
Dipl.-Kfm. Carsten Rump
- Verschiedene Formen der Lagerung - ein Überblick
- Prüfung von Regalen: Was muss geprüft werden?
- Einblick in Prüfungsschwerpunkte
- Häufige Fehler und Mängel kennen und erkennen
13:45 - 14:00 Uhr
Netzwerkpause
14:00 - 14:45 Uhr
Maschinensicherheit: wesentliche oder nicht wesentliche Veränderungen an einer Maschine
Falko Flämig
- Was ist eine „wesentliche Veränderung“?
- Wer gilt als Hersteller i. S. d. MRL – mit allen Pflichten?
- Welche Änderungen sind auch ohne neue CE-Kennzeichnung möglich?
- Beispiele für eine praxisorientierte Umsetzung, verkürzte Risikobeurteilung
14:45 - 15:00 Uhr
Netzwerkpause
15:00 - 15:45 Uhr
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen
Dipl.-Ing. Karl Donath
- Was versteht man unter psychischen Belastungen? Was bedeuten sie für Mitarbeiter und Betrieb?
- Wie können Gefährdungen ermittelt und beurteilt werden?
- Überblick zu Ansätzen und Hilfsmitteln
Ab 15:45 Uhr
Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung
Änderungen der Programmstruktur oder Programminhalte aus wichtigen Gründen vorbehalten.
Arbeitsschutzverantwortliche in Betrieben: Unternehmer, Führungskräfte, Leiter Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit, Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Sicherheitsbeauftragte, Gefahrstoffbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, verantwortliche Elektrofachkräfte, Betriebsräte