Jahres-Tagung 2023/2024: Jahresabschluss - Kongress / Konferenz von Haufe Akademie GmbH & Co. KG

Optimale Gestaltung nach Handels- und Steuerrecht

Inhalte

A. Überblick über die aktuelle Rechtsentwicklung 2023/2024

Wirtschaftspolitische und gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen

Aktuelle Entwicklungen des Handels- und Steuerrechts

u. a. Aktuelles zum Handels- und Gesellschaftsrecht (z.B. Änderungen im Personengesellschaftsrecht – MoPeG), Auswirkung des Ukraine-Krieges auf die Rechnungslegung und Berichterstattung, Going Concern und bilanzielle Abbildung von Restrukturierungsmaßnahmen, Bilanzsteuerrecht, Stellungnahmen von IDW und DRSC, aktuelle BMF-Schreiben und Rechtsprechung, Prüfungsschwerpunkte der WPK.

B. Berichterstattung

Anhangu. a. größenabhängige Erleichterungen, Nachtragsberichterstattung, Berichterstattung zu nahestehenden Personen, Einfluss des Ukraine-Krieges auf die Berichterstattung, praktische Beispiele, Formulierungshilfen und Checklisten.

Lagebericht und weitere Bestandteileu. a. praktische Beispiele und Formulierungshilfen (Kapitalflussrechnung und Segmentberichterstattung), ausgewählte Schwerpunkte und Zweifelsfragen zur nichtfinanziellen Berichterstattung (Entgeltbericht, „Frauenquote", Nachhaltigkeitsbericht, CRSD, EU-Taxonomie, Auswirkung des Ukraine-Krieges auf die Berichterstattung), Checklisten für die Berichterstattung.

 

C. Aktuelles zum Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht 2023

Anlagevermögenu. a. aktuelle Fragen zum Aktivierungszeitpunkt, Abgrenzung zur Aufwandserfassung, Abschreibungsbeginn, planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen, bilanzielle Behandlung von Gebäuden und Gebäudeteilen, erworbene oder selbsterstellte immaterielle Vermögensgegenstände, Beteiligungen an Kapitalgesellschaften, Earn-Out-Klausel bei Asset- und Share-Deal, Gesellschafterdarlehen an Personen- und Kapitalgesellschaften.

Umlaufvermögenu. a. Zweifelsfragen bei der Bewertung von Forderungen, Bildung von Bewertungseinheiten, Bilanzierung und Bewertung von Kryptowährungen, allgemeine Grundsätze zur Bilanzierung und Bewertung von Vorräten, verlustfreie Bewertung und Niederstwerttest in der Praxis, Bewertungsvereinfachungsverfahren, Umsatz- und Gewinnrealisierung, Fremdwährungsforderungen, Besonderheiten der Rechnungsabgrenzung.

Eigenkapitalu. a. Kapitalveränderungen, Berücksichtigung von Gewinnausschüttungen, allgemeine Grundsätze zur Rücklagenbildung, Bilanzierung von Genussrechten, Covenants.

Sonderpostenu.a. für Zuschüsse und Zulagen (Investitionszuschuss, Kapitalzuschuss in Abgrenzung zum Ertragszuschuss).

Rückstellungenu. a. Ansatz- und Bewertungsregelungen, aktuelle handels- und steuerrechtliche Rechtsprechung, Rückzahlungsverpflichtung der Corona-Überbrückungshilfen, Zweifelsfragen der Drohverlustrückstellungen, Besonderheiten bei Pensionsverpflichtungen (z.B. Änderung des Pensionsalters, Abzinsung im Steuerrecht).

Verbindlichkeitenu. a. Ausweis und Bewertung, Abzinsung von Verbindlichkeiten, Fremdwährungsverbindlichkeiten.

Gewinn- und Verlustrechnungmit praktischen Einzelfragen.

 

D. Ausgewählte typische Unterscheide zwischen Handels- und Steuerbilanz

u.a. Abschreibungen, Bewertung von Rückstellungen, Aktivierung von Entwicklungsaufwand, Komponentenansatz, Bewertung zu Zeitwerten.

 

E. Bilanzpolitik und -management

Die wichtigsten Gestaltungsmöglichkeiten nach dem Bilanzstichtagu. a. Gestaltungsempfehlungen zur Abschlusserstellung, Bilanzpolitik, Nutzung von Wahlrechten und Spielräumen.

 

F. Konzernabschluss 2023 nach HGB und IFRSu. a. Neuerungen bei den IFRS, Auswirkungen des Ukraine-Krieges, Aktuelles zur Arbeit des International Sustainability Standards Boards.

 

G. Tagesaktuelle Ergänzungen

 

Lerndauer: 1 Tag

Diese Veranstaltung findet vor Ort statt (aktuelle Hygienekonzepte)!

A. Überblick über die aktuelle Rechtsentwicklung 2023/2024

Wirtschaftspolitische und gesellschaftsrechtliche Rahmenbedingungen

Aktuelle Entwicklungen des Handels- und Steuerrechts

u. a. Aktuelles zum ...

Mehr Informationen >>

Lernziele

Sie erhalten tagesaktuell einen detaillierten Einblick in die wesentlichen Rechtsänderungen im nationalen Handels- und Steuerrecht unter Berücksichtigung der derzeitigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Der Schwerpunkt der Tagung liegt auf den Themen Berichterstattung und Bewertungsfragen.

  • Diese Informationen ermöglichen Ihnen eine sichere Erstellung, Gestaltung und Interpretation des Jahresabschlusses.
  • Anhand von Beispielen stellen wir Ihnen die aktuellen Gestaltungsmöglichkeiten für die einzelnen Bilanzpositionen und deren praxisgerechte Umsetzung vor.
  • Sie erkennen die Spielräume der aktuellen Gesetzeslage bei der Bilanzerstellung und lernen, Ihre Wahlmöglichkeiten mit tragfähigen Argumenten zu begründen.
  • Sie erfahren, unter welchen Voraussetzungen Abschlussprüfer:innen und Finanzverwaltung die verschiedenen Gestaltungsvarianten billigen. So können Sie Ihren Abschluss zielgenau gestalten.
  • Beleuchtet werden auch aktuelle Entwicklungen auf europäischer und internationaler Ebene, die für Ihre tägliche Arbeit bedeutsam sind.

Zudem profitieren Sie von einer sorgsam erstellten, aktuellen und umfassenden Tagungsunterlage, die Sie als Nachschlagewerk bei Ihrer täglichen Praxis und künftigen Betriebsprüfungen für die entsprechenden Veranlagungszeiträume nutzen können.

 

Die Tagung erfüllt die Voraussetzungen für den Fortbildungsnachweis nach der Fachanwaltsordnung gegenüber der Rechtsanwaltskammer.

Sie erhalten tagesaktuell einen detaillierten Einblick in die wesentlichen Rechtsänderungen im nationalen Handels- und Steuerrecht unter Berücksichtigung der derzeitigen wirtschaftlichen Rahmen ...

Mehr Informationen >>

Zielgruppen

Für alle, die mit der Erstellung und Interpretation des Jahresabschlusses befasst sind und sich schwerpunktmäßig mit Bewertungsfragen und der Berichterstattung auseinandersetzen. Für Führungskräfte, Leiter:innen Rechnungswesen/Steuern und qualifizierte Mitarbeiter:innen aus Rechnungswesen und Bilanzbuchhaltung sowie für Mitarbeiter:innen aus Steuerberatungs- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, Banken und Versicherungen.

Unser Vorschlag:Senden Sie uns Ihre Fragestellungen vor den Tagungsterminen per E-Mail über rechnungswesen@haufe-akademie.de unter Angabe der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zu. Wir werden diese auf Ihrem Tagungstermin gerne besprechen.

Für alle, die mit der Erstellung und Interpretation des Jahresabschlusses befasst sind und sich schwerpunktmäßig mit Bewertungsfragen und der Berichterstattung auseinandersetzen. Für Führung ...

Mehr Informationen >>

Termine und Orte

Datum Uhrzeit Dauer Preis
Berlin, DE
10.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Hamburg, DE
08.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Mannheim, DE
26.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›

SG-Seminar-Nr.: 6711669

Anbieter-Seminar-Nr.: 61003036

Termine

  • 08.01.2024

    Hamburg, DE

  • 10.01.2024

    Berlin, DE

  • 26.01.2024

    Mannheim, DE

Seminare mit Termin haben Plätze verfügbar. Rechnung erfolgt durch Veranstalter. Für MwSt. Angabe auf den Termin klicken.

Jetzt buchen ›
Seminar merken ›

Semigator berücksichtigt

  • Frühbucher-Preise
  • Last-Minute-Preise
  • Gruppenkonditionen

und verfügt über Sonderkonditionen mit einigen Anbietern.

Der Anbieter ist für den Inhalt verantwortlich.

Veranstaltungsinformation

  • Kongress / Konferenz
  • Deutsch
    • Teilnahmebestätigung
  • 8 h
  •  
  • Anbieterbewertung (865)

Ihre Vorteile mehr erfahren

  • Anbietervergleich von über 1.500 Seminaranbietern
  • Vollständige Veranstaltungsinformationen
  • Schnellbuchung
  • Persönlicher Service
Datum Uhrzeit Dauer Preis
Berlin, DE
10.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Hamburg, DE
08.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›
Mannheim, DE
26.01.2024 09:00 - 17:00 Uhr 8 h Mehr Informationen > Jetzt buchen ›