Die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft erschließt neue Potenziale für die Optimierung von Prozessen und Ressourceneinsatz. Intelligent vernetzte Sensorik und Aktorik sind die Quelle für Informationen aus der Produktion und somit Grundlage der Fabriken und Anlagen der Zukunft sowie neuer Industrie 4.0-Geschäftsmodelle.
Themenschwerpunkte
Das Kongress-Programm
Moderation: Ronald Heinze, VDE Verlag
10:00 Digitalisierung und Vernetzung. Beitrag der Sensorik zu Industrie 4.0
Michael Ziesemer, Präsident ZVEI, Vizepräsident des Verwaltungsrates Endress + Hauser
10:20 Digitale Transformation in der Prozessindustrie
– Treiber: Individualisierung, Globalisierung, Urbanisierung – Neue Anforderungen: Schneller, Vielfältiger, Kleinteiliger, trotzdem Ressourcenef zient – Digitalisierung: Vernetzung von Prozesstechnik, Sensortechnik, Automation und Informationstechnologie – Process as a Plattform: Vernetzung von Supply Chain, Asset Life Cycle und Horizontaler/Vertikaler Integration
Prof. Dr.-Ing. Leon Urbas, Institut für Automatisierungstechnik TU Dresden
10:50 Die Zukunftsfabrik – Digitale und materielle Wertströme verschmelzen und verändern die Produktion von morgen
– Großserienproduktion und Losgröße 1 als exibles Produktionsmodell – Kundenindividuelle Produkte auf rekon gurierbaren Produktionsanlagen – Der Kunde als Architekt für den Produktionswertstrom der Zukunftsfabrik
Dr. Heiner Lang, Leiter des Geschäftsbereichs Industrial Applications, Bosch Rexroth
11:20 Podiumsdiskussion: Industrie 4.0: Was wurde wirklich erreicht, was ist „Etikettenschwindel“?
Diese Expertenrunde von Anbietern und Anwendern diskutiert aktuelle Fragen rund um das Thema Industrie 4.0: Ist Industrie 4.0 nur ein Marketing-Hype oder bringt der Trend wirklichen Nutzen? Welchen Beitrag können Sensorik und Aktorik für Industrie 4.0 leisten? Welche neuen Geschäftsmodelle können entstehen? Wie finden KMU die richtigen Partner für den digitalen Wandel? Wie kann der Ansatz für die ersten digitalen Schritte sein?
Dr.-Ing. Gunther Kegel, Vorsitzender der Geschäftsleitung, Pepperl+Fuchs Dr. Michael Krauss, Senior Automation Manager – Control Systems Technology, BASF Dr. Heiner Lang, Leiter des Geschäftsbereichs Industrial Applications, Bosch Rexroth Michael Lebrecht, Leiter Industrialisierung Automatisierungstechnik, Mercedes-Benz Cars Operations
12:00 Mittagspause 13:00 Konkrete Industrie 4.0 Projekte mit KMUs
– Industrie 4.0 Usecasebeispiele mit KMU – Aktuelle Entwicklungen für Bildung Industrie 4.0 – Testbed zu Industrie 4.0
Dr. Dominik Rohrmus, Chief Expert Software, Siemens Corporate Technology
13:25 NOA: NAMUR Open Architecture für die Prozessautomatisierung
– Sichere und offene Automatisierungsstrukturen als Leitbild für die Zukunft – Basis für die effiziente Nutzung von Chancen der Digitalisierung in der Prozessindustrie
Dr. Michael Krauss, Senior Automation Manager – Control Systems Technology, BASF
13:50 Energiewende trifft Industrie 4.0
– Energieeffizienz und Energieflexibilität – Herausforderungen in der (Automobil-)Produktion – Neue, radikale Systemarchitekturen gesucht: Der Industrial Smart DC-Grid – Nutzenpotenziale und erkennbare Herausforderungen einer Gleichspannungsarchitektur in der Produktion – Das BMWi-Projekt DC-INDUSTRIE – Starke Partner gehen gemeinsam neue Wege
Michael Lebrecht, Leiter Industrialisierung Automatisierungstechnik, Mercedes-Benz Cars Operations, Daimler
14:15 Ausblick Industrie 4.0
Prof. Dr. Dieter Wegener, Sprecher ZVEI-Führungskreis Industrie 4.0, Siemens
14:45 Ende der Veranstaltung
Der Kongress richtet sich an Vorstände, Geschäftsführer und Führungskräfte aus dem Bereich Automatisierung, Produktion, Software, Arbeitsorganisation und IT- bzw. Cybersicherheit.
© Copyright 2008-2019 Semigator GmbH | Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.